Der Nachteil er Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen.
(George Bernhard Shaw)
Der Deutschunterricht an unserem Gymnasium soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihre sprachlichen Fähigkeiten im mündlichen und schriftlichen Bereich zu entwickeln. Durch bewusste Auseinandersetzung mit Sprache wird eine Weiterentwicklung der kommunikativen Fähigkeiten der Lernenden gefördert. Diese sind wesentlich, um einerseits einen respektvollen und angemessenen Umgang im täglichen Miteinander zu gewährleisten. Andererseits sind sie grundlegende Voraussetzung zum konstruktiven Austausch verschiedener Meinungen in einer demokratischen Gesellschaft.
Die Fähigkeit, Texte zu verstehen, zu deuten und zu beurteilen, bildet eine wesentliche Grundlage für erfolgreiches Lernen – nicht nur im Fach Deutsch. Dementsprechend werden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gerade in diesen Bereichen im Deutschunterricht besonders geschult. Darüber hinaus werden den Schülerinnen und Schülern Anregungen und Anlässe für eigenes kreatives Schreiben geboten.
Regelmäßige Rezeption von Literatur wird als kulturelle Praxis verstanden und ermöglicht ein Hineinwachsen der Jugendlichen in Kulturtechniken, die wesentlich für gesellschaftliche Teilhabe sind. Dabei geht es nicht nur um die Förderung kognitiver Kompetenzen, sondern auch um die Berücksichtigung motivationaler und emotionaler Aspekte. Wir nutzen gern verschiedene Gelegenheiten, um die Lernenden auch außerschulisch für Literatur zu begeistern, dazu gehören Theaterbesuche, Fahrten zur Leipziger Buchmesse, Besuche von Literatur-Events, wie z.B. Preisverleihungen, Lesungen und dergleichen.
An unserer Schule finden auch regelmäßig kulturelle Veranstaltungen des Deutsch-Fachbereiches, wie z.B. die Spätlese oder der Rezitationswettbewerb statt.
Deutsch wird im folgenden Umfang unterrichtet:
- Klassenstufe 7-10: 4 Wochenstunden
- Sekundarstufe II: Grundkurs 3 Wochenstunden / Leistungskurs 5 Wochenstunden