Weihnachtskonzert 2013: Auch der Förderverein war dabei

Mitglieder des Fördervereins  verkaufen die Eintrittskarten. (Foto: Robert Tiesler)
Mitglieder des Fördervereins
verkaufen die Eintrittskarten.
(Foto: Robert Tiesler)
Das Weihnachtsfest steht vor der Tür, und wie immer kurz vor dem Fest fand am LHG das Weihnachtskonzert statt. Viele Menschen sind am 13. Dezember in die Sporthalle des Louise-Henriette-Gymnasiums gekommen, um bei dem 90-minütigen Event dabei zu sein.

Vor Ort waren auch Mitglieder des LHG-Fördervereins. Alle Zuschauer, die an diesem Freitag die Tickets gekauft haben, sind ihnen begegnet, um bei ihnen zu bezahlen. Das eingenommene Geld geht an den Förderverein, der davon viele Anschaffungen für das LHG finanziert. (rt)

DANKE!

spendenaktion_2013_2Am 10. Dezember 2013 haben wir – Frau Koschorek, Frau Reinert, Lukas Degenhardt, Lea Thomes und Jolien Luckow – die Spenden unserer Schüler in Berlin-Pankow im Flüchtlingsheim in der Mühlenstraße 33/34 übergeben. Frau Lieske, die die Einrichtung des Heims leitet, hat uns sehr freundlich empfangen, für die umfangreichen Spenden gedankt und uns durchs ganze Haus geführt. Wir haben viele wertvolle Eindrücke gewonnen und manch bedrückende Geschichte erfahren.
spendenaktion_2013In dem Flüchtlingsheim in der Mühlenstraße sind zurzeit 217 Flüchtlinge aus zwölf verschiedenen Nationen untergebracht – die Hälfte davon sind Kinder. Viele von ihnen haben in der Vergangenheit Schreckliches erlebt. Vor diesem Hintergrund war es schön zu sehen, mit wie viel Mühe viele Menschen daran arbeiten, den Flüchtlingen eine möglichst annehmbare Unterkunft und Versorgung zu gewährleisten. spendenaktion_20103_3Wir konnten uns mit dem guten Gefühl, dass auch wir ein Stückchen dazu beigetragen haben, von dem Flüchtlingsheim und seinen Bewohnern verabschieden.

Ohne die tatkräftige Unterstützung vieler Eltern, Schüler und sogar von Anwohnern aus der Nachbarschaft wäre unsere Spendenaktion nicht möglich gewesen. Dafür danken wir allen, die sich beteiligt haben, sehr herzlich.

Geburtstagsfeier mit Auguste

01_louiseSturmtief Xaver hat nicht nur vielen Schüler/innen einen freien Tag verschafft, sondern auch unsere alljährliche Erinnerung an Louise-Henriettes Geburtstag verzögert,

… aber nicht verhindert.

Jedes Jahr zum Geburtstag und zum Todestag von Louise-Henriette, unserer Namensgeberin, geht eine Klasse unserer Schule zum Bronzedenkmal am Schloss und erinnert mit einem Blumengruß an die Bedeutung der Frau des Großen Kurfürsten für die Stadt Oranienburg.

Dieses Jahr musste diese Erinnerung auf einen Tag später verschoben werden, so dass erst am 7.12. , aber pünktlich zum Auguste-Weihnachtsmarkt der Geburtstags-Blumengruß am Denkmal seinen Platz fand.

Ein orangefarbener Tupfer zwischen Weihnachtsdeko und Buden. Auf dem Weihnachtsmarkt wurde übrigens eine Gans mit rotem Pulli gesehen, hoffen wir, dass die Blumen und Blätter für Louise-Henriette nicht ihren Geschmack finden.

„…im nächsten Jahr kommen die Louise-Mädchen wieder…“

volleyball_wk_3_2013Während die Schüler/innen unserer Schule „bombenfrei“ hatten, trafen sich die Mädchen der Volleyball- AG, bestehend aus sechs Schülerinnen der 7. Klasse und zwei Achtklässlern, wahrscheinlich während die anderen noch schliefen, um zum Wettkampf zu fahren.
Die WK III hatte in Gransee ihr Volleyballturnier. Bei den Mädchen traten vier Mannschaften aus Glienicke, Velten, Gransee und wir aus Oranienburg an.
Als wir die anderen Spielerinnen sahen, konnte man erkennen, dass sie rein von der Körpergröße uns um Köpfe überragten. Mit der Zielstellung wichtige Erfahrungen zu sammeln, spielten unsere Mädels anfangs sehr aufgeregt und mit wenig Selbstvertrauen. Im zweiten Spiel gegen das Gymnasium Velten konnten wir sogar einen Satz gewinnen und zeigten, dass viel Potenzial in unserer Mannschaft steckt, das es gilt in den Vereinen und der AG im Technik- und Athletiktraining weiterzuentwickeln.
Vielen Dank an die Spielerinnen Josefine Hartmann, Lea Krötz, Hanna Schumacher,
Chiara Tschammer, Anthea Beuthe, Nele Schäfer, Alina Budach und Neeltje Schilling und Herrn Tschammer.

Ines Lattke/ Sportlehrerin

Geografie aktuell

nachhaltigkeit_2013„Schlage nur so viel Holz, wie der Wald verkraften kann! So viel wie nachwachsen kann!“
(Hans-Karl Carlowitz, sächsischer Bergmann, 1713)

Begriffe wie „Fair Trade“, „Greenwashing“ und „Nachhaltigkeit“ standen im Mittelpunkt des Projekttages der 10. Klassen im Fach Erdkunde.
Wie können wir die Ressourcen unserer Erde sinnvoll nutzen, so dass auch noch unsere Kinder auf diesem Planeten leben können?
In Zusammenarbeit mit der Service-Einrichtung für Entwicklungsinitiativen ‚Engagement Global‘, konnten wir über das Programm Bildung trifft Entwicklung fünf Referenten gewinnen, die mit jeweils einer Klasse das Thema Nachhaltigkeit mit Leben füllten.
Aspekte, die zunächst weit entfernt schienen, wie die Zerstörung des Regenwaldes oder die schonungslose Ausbeutung der restlichen natürlichen Ressourcen wurden anschaulich und begreifbar gemacht. Am Ende des Projekttages stand die Frage – Was haben wir damit zu tun? Mehr als die meisten zu Beginn für möglich hielten.

Vielen Dank an die Referenten Maja Müller, Christina Schug, Claudia Tatchum-Kaiser, Udo Fickert und Kurt Damm.

Wir wollen helfen!

rassismusprojektDas LHG sammelt für das Flüchtlingsheim, das Anfang Dezember in der Mühlenstraße in Berlin-Pankow eröffnet wird. Den Flüchtlingen fehlt es an vielen Dingen des alltäglichen Bedarfs.
Unterstützen Sie / Unterstützt uns bitte mit:
(Winter-)Kleidung, Kinderspielzeug, Kissen, Decken, Schuhen (gebraucht und in gutem Zustand)
Wer möchte kann auch Hygieneartikel, wie z.B. Duschbad, Zahnbürsten und -pasta usw. spenden.

Wir sammeln die Spenden in der Woche vom 25.11. bis zum 29.11.13. Bitte verpackt die Sachen am besten in Pappkartons, das erleichtert uns den Transport nach Pankow.

Wichtig: Fragt bitte eure Eltern, Geschwister usw. – sofern sie über ein großes Auto verfügen, am besten einen Kleintransporter o. Ä. – ob sie uns beim Transport der Spenden behilflich sein können und informiert mich, wenn eure Eltern helfen wollen.

Wer Fragen hat, spricht bitte Schüler der AG „LHG für Toleranz“, Frau Reinert oder Frau Koschorek an.

Vielen Dank für eure Hilfe.
J. Reinert

Die Projektwoche 2014 wirft ihre Schatten voraus

puzzle_projektwochweLiebe SchülerInnen des LHG,
es scheint noch soweit weg zu sein. Und doch: Die Vorbereitungen für die Projektwoche 2014 haben längst begonnen. In den vergangenen Jahren war diese Zeit stets von großem Engagement eurerseits geprägt. Auch in diesem Jahr hoffen wir auf viele tolle Projektideen von euch. Dazu hängen im Schulgebäude die gewohnten Formulare aus.
Der erste Termin zum Einreichen eurer Projektideen ist schon bald nach den Ferien (30.10.!).
Sucht euch vielleicht schon jetzt einen Lehrer zur Unterstützung. Bei Fragen wendet euch bitte an mich.
Mit großem Dank für eure Mithilfe
F.Thienert

Die Klassenstufen 7 und 11 werden wieder innerhalb ihrer Jahrgangsstufen bleiben – Klasse 11 mit der bewährten „Religions-philosophischen Woche“.

bis 30.10. Einreichung der Projektvorschläge (Schüler/Lehrer)
bis 22.11. Aushang Projektliste
bis 29.11. Eintragen in Projektliste (Schüler)/Listen bei Klassenleitern
bis 18.12. endgültige Zuordnung (Umverteilung)
27.-30.01. Projektwoche
31.01. Präsentation

Newsletter der Schulleitung Nr. 3

newsletterNur noch ein paar Klausuren und Arbeiten zu schreiben und dann ist die erste Etappe des neuen Schuljahres geschafft und zwei Wochen, hoffentlich sonnige und erlebnisreiche, Herbstferien bringen die verdiente Erholung. Wir sind gut in das neue Schuljahr gestartet. Der Unterrichtsausfall war dank des Engagements der Lehrkräfte im Vertretungsunterricht in den meisten Klassen gering.
Der 17.09.2013 war ein sehr wichtiger Tag für das Louise-Henriette-Gymnasium. In einer sehr würdigen Feierstunde wurde uns der Titel „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“ verliehen. Ein ganz großes Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, die den Titel erkämpft haben und die Feierstunde so schön vorbereitet und gestaltet haben. Ich wünsche mir, dass wir uns dieses Titels würdig erweisen und das Zusammenleben innerhalb der Schule so gestalten, dass sich niemand ausgegrenzt fühlt und jeder sich einbringen kann auf der Reise ins „Land der Buntgemischten“, wie es in einem Lied so schön heißt.
Ich freue mich auf viele Aktivitäten im Schulalltag.
Jetzt aber wünsche ich den Schülerinnen und Schülern und den Kolleginnen und Kollegen erst einmal schöne und erholsame Ferien.
Gabriele Schiebe

Kommt die nächste Olympiasiegerin im Rugby vom LHG?

play-rugbyAm 18. September 2013 war der Sportunterricht für einige Kurse/Klassen einmal ganz anders.
Rugby wird 2016 olympisch und der Rugbyverein aus Birkenwerder sucht personell nach Verstärkung. Da es bisher wenige Mädchenmannschaften gibt, ist die Chance groß in die Nationalmannschaft zu kommen.
Gespielt wird auf einem fußballfeldgroßen Spielfeld mit 7 Spielern pro Mannschaft.
Mit vorbereitenden Übungs- und Spielformen lernten die Schüler/innen diesen Sport kennen. Dabei gelang es, Carsten Stamm, dem Trainer der Wild Stallion Rugby Girls, die Schüler/innen so zu motivieren, dass es zum „ handfesten Gerangel“ um das „Ei“ kam und alle viel Freude an diesem Kennenlernen hatten.
Falls Interesse besteht, ist die Kontaktaufnahme unter:
pr@wild-stallion-rugby.de möglich.

Oranienburger Louise-Henriette-Gymnasium wird 57. „Schule OHNE Rassismus – Schulen MIT Courage“

rassismusprojektDas Louise-Henriette-Gymnasium in Oranienburg (Landkreis Oberhavel) hat heute als 57. Schule im Land Brandenburg den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ erhalten. Der Koordinator des Handlungskonzepts „Tolerantes Brandenburg“ der Landesregierung, Bildungsstaatssekretär Burkhard Jungkamp, begrüßt den Entschluss der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrerinnen und Lehrer, Zivilcourage zu zeigen und der Schule ein neues Profil zu geben. „Das zeigt, dass sich junge Menschen für ihr demokratisches Umfeld interessieren und das Leben in der Schule mitgestalten wollen“, so Jungkamp. „Unsere Schulen sind wichtige Orte bei der Auseinandersetzung mit Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung und Gewalt. In diesem Kontext setzen „Schulen OHNE Rassismus – Schulen MIT Courage“ besondere Akzente. Ich freue mich, dass es im Land Brandenburg immer mehr Schulen mit diesem Titel gibt.“

Quelle: Auszug aus o2elf Düsseldorfer Abendblatt vom 17.09.2013

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑