Von wegen Geschichte besteht nur aus dem Pauken von Jahreszahlen, Begriffen sowie Namen und ist langweilig. Genau das Gegenteil ist der Fall. Davon überzeugten sich die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Geschichte der Klassenstufe 9, als sie gemeinsam kurz nach Schuljahresbeginn mit Herrn Becker im Stadtarchiv Oranienburg auf Spurensuche durch die Katakomben des Oranienburger Schlosskellers gingen, um verdeutlicht bekommen, wie man die Vergangenheit rekonstruieren kann. Keiner hätte es zuvor für möglich gehalten, dass dort heute noch Gerichtsakten existieren, die erzählen, dass es in der Nähe der heutigen Kreisstadt 1789 zu einem Postraub kam und der Mörder vor den Toren Berlins im Beisein von tausenden Schaulustigen durch „Rädern“ hingerichtet wurde. Außerdem konnten die Originalbauakten des Louise-Henriette-Gymnasiums bestaunt werden, die im Archiv gut aufbewahrt werden. Darüber hinaus erwies sich das Archiv als Hüter seltener Schätze, darunter ein Amtsbuch aus dem Jahre 1573 sowie ein Dokument mit der Original Unterschrift von Friedrich des Großen höchstpersönlich, der einst zu Gast in Oranienburg war. Erstaunt hatten einige interessierte Schülerinnen und Schüler, dass auch Klassenbücher in den Aktenschränken lagern. Die Schlussfolgerung ist eindeutig: Jeder bleibt in Erinnerung und jeder hat damit seine eigene (Schul-)Geschichte.

WP Geschichte Klasse 9
Robert Reinhardt