Landespokal im SchulSchach geht ans LHG

schach_2011_1Am vergangenen Sonnabend starteten gleich 2 Mannschaften des Louise-Henriette-Gymnasiums Oranienburg beim Landesschulschachpokal in Falkensee. AG-Leiter Norbert Grabowski hatte seine Schüler gut vorbereitet und war mit 11 Spielern angereist. In der Altersklasse 3 (7.-10.Klassenstufe) gingen Sören Liesegang, Lukas Rollert, Philipp Zitzelsberger, Marie Wolff, Sarina Schimmel und Louis Kluska an den Start. Da immer 4 Spieler in einem Match eingesetzt werden konnten, standen sogar zwei Auswechsler zur Verfügung. In der AK 4 (11.-13.Klasse) vertraten Jan Eichler, Sven Ihde, Alexander Kuhn und Daniel Goepel die Farben des LHG. Mandy Ziegel aus der 10. Klasse verstärkte das Team als Auswechslerin.
Gespiel wurden 7 Partien nach dem Schweizer System.
In der AK 3 (hier waren 19 Schulmannschaften ins Rennen gegangen) ging es zuerst gegen die gastgebende Kant-Schule aus Falkensee. Mit einem 3:1- Sieg gelang ein guter Turniereinstieg. Gegen das Meitner-Gymnasium Falkensee und die 2. Mannschaft des Fahlisch-Gymnasiums Lübbenau folgten zwei 2:2-Unentschieden. Anschließend konnten sowohl das Einstein-Gymnasium Potsdam als auch die erste Mannschaft des Fahlisch-Gymnasiums mit 3:1 besiegt werden.
8 Punkte nach 5 Runden waren ein phantastisches Zwischenergebnis. Unser Team spielte vorn mit.
In der sechsten Runde folgte ein unglückliches 1,5:2,5 gegen das Schinkel-Gymnasium Neuruppin. Zum Schluss wurde dem LHG mit dem Helmholtz-Gymnasium Potsdam das bis dahin führende Team zugelost. Das war zu schwierig: Nur Marie Wolff konnte ´beim 1:3 punkten.
Mit 8:6 Punkten landeten die LHGer am Ende auf einem guten 6.Platz. Dabei wäre noch zu erwähnen, dass alle Mannschaften der Plätze 4-9 8:6 Punkte hatten. Wie eng es im Turnier zuging wird zusätzlich deutlich, wenn man sieht, dass jeweils 4 Mannschaften 7:7 Punkte und 6:8 Punkte erkämpften.
schach_2011_2In der AK 4 der „Abiturienten“ war das Feld überschaubarer: Nur 4 Mannschaften stellten sich dem Pokalkampf. Neben der erfahrenen Mannschaft des LHG waren das Stift-Gymnasium Neuzelle mit gleich 2 Mannschaften und das Melanchtron-Gymnasium Herzberg am Start. In einer Hin- und Rückrunde hatte dann jede Mannschaft 6 Spiele zu absolvieren. Für die LHGler standen am Ende sechs 3:1 Siege zu Buche. Ein souveräner Pokalsieg. Allein Jan Eichler wurde auch sechs Mal eingesetzt. Seine Siege waren „gesetzt“. Er blieb der einzige Spieler des Turniers, der jede Partie bestritt und auch gewann. Ersatzfrau Mandy Ziegler kam vier Mal zum Einsatz und erkämpfte dabei auch 4 Siege, was ihr den Respekt des Teams einbrachte.

Das Wörterbuch selten gebraucht – Gymnasiasten auf Sprachtour

achtausch_2011Die Franzosen essen ständig Baguette. Das ist kein Klischee, sondern Realität. Zumindest hat Max Brodtrück aus Borgsdorf das so erlebt. Der 15-Jährige war einer von drei Schülern der Oranienburger Louise-Henriette-Gymnasiums (LHG), der am Frankreich-Austauschprojekt der Schule teilgenommen hat.
Dabei handelt es sich um das Sauzay-Programm des Deutsch-Französischen Jugendwerks. „Für sechs Wochen reisen unsere Schüler nach Vaux-Le-Pénil, und sechs Wochen leben die Franzosen bei uns“, sagt LHG-Französischlehrerin Edith Linke, die das Projekt betreut. Neben Max Brodtrück fuhren Sophie Rauschenbach aus Oranienburg und Sarah Gehrke aus Velten in den Ort südlich von Paris.
„Ich habe mir ein Wörterbuch mitgenommen, aber ich habe es gar nicht so oft benutzt“, erzählte Sophie. „Ich habe eher versucht, zu umschreiben, was ich tatsächlich meinte.“
Die drei Gymnasiasten lebten in Gastfamilien. „Das Schulsystem fand ich allerdings ein bisschen schwierig“, sagt Max. „Wir hatten teilweise bis 18 Uhr Unterricht, und ich wohnte sehr weit außerhalb.“ Gestört hat ihn auch der ziemlich sture Frontalunterricht. Dennoch empfehlen alle drei, an so einem Austauschprogramm teilzunehmen. „Mein Französisch ist jetzt besser als vorher“, sagt Sophie. Lehrerin Edith Linke merkt das auch. „Wer einmal ein paar Wochen weg war, ist weltoffener, der Umgang mit anderen Menschen ist ein anderer, sie machen Lebenserfahrung.“
Voraussichtlich im Spätsommer 2012 kommt dann auch wieder französischer Besuch ans Louise-Henriette-Gymnasium.

Von Robert Tiesler
Quelle: Märkische Allgemeine vom 08.11.2011

Unsere MathematikerInnen vertreten das LHG

logo_matheolympiadeAm Mittwoch (9.11. / 8.oo-14.oo Uhr) werden die besten MathematikerInnen unserer Schule uns bei der diesjährigen Mathematik-Olympiade vertreten.  Es erwarten sie 6 Stunden mit anspruchsvollen Aufgaben.  Wir drücken dafür allen Startern des LHG die Daumen!

Eure Mathematik-Fachkonferenz

In der 2. Runde treten für unser LHG an:

Klasse 7:  Ewald, Marie / Hallek, Sarah / Reddig, Celine / Schotte, Joshua / Von Düsterlho, Lisa / Hallek, Sarah Michelle

Klasse 8:  Ihde, Nina / Wozniak, Theresa / Uhlmann, Marie / Raabe, Johannes / Graichen, Selina

Klasse 9:  Otto, Elias / Rotsch, Alexander / Horn, Tobias

Klasse 10:  Bamberg, Nico / Gießmann, Julia

Klasse 12/13:  Ihde, Sven / Ernst, Sebastian / Burmeister, Andreas

Spätlese 2011 – Heiterer Literaturabend am Gymnasium

Eine Verbindung kann nicht hergestellt werden. Es ist schon zum Verzweifeln, wenn man den Router für den Internetanschluss einbauen will, und dann funktioniert gar nichts. So erfuhren es jedenfalls die Zuschauer der „Spätlese“ in einem Text frei nach dem Humoristen Horst Evers.
Schüler und Lehrer des Oranienburger Louise-Henriette-Gymnasiums lasen am Donnerstagabend in der ausverkauften Aula aus ihren Lieblingsbüchern.
Lukas Degenhardt zitierte die bekannte Bundestagsrede von Loriot. Lehrerin Ariete Steinmöller las mit ihrem Sohn Moritz einen deutsch-englischen Text von Mark Twain, in dem er sich über die Verwendung des Geschlechts im Deutschen mokierte: die Frau, aber das Eheweib. Einmal weiblich, einmal sächlich. Achim Dawid, Lehrer für Darstellendes Spiel, musste sich ganz besonders auf seinen Auftritt vorbereiten. Er präsentierte „starckdeutsche Gedichte“ von Matthias Koeppel – eine Mischung aus modernem Deutsch und altertümlichen Formen der Sprache. „Ich musste zu Hause üben, mir die Gedichte laut vorlesen“, erzählte er in der Pause. Mit Erfolg – Dawid erzielte viele Lacher.
Organisiert hat die Spätlese der Deutsch-Leistungskurs der 13. Klasse unter der Leitung des Lehrers Peter Schulz „Die Einnahmen sind für die Abikasse“, erzählte er. Schließlich mussten seine Schüler nach dem Betrug einer Partyagentur große finanzielle Einbußen hinnehmen (MAZ berichtete). Der 2012er-Abijahrgang sorgte für den reibungslosen Ablauf und für die leckeren Häppchen und Getränke. Was wäre eine Spätlese auch ohne ein Glas Wein? (Von Robert Tiesler)

Quelle: Märkische Allgemeine vom 01.11.2011

Platz 3

… und noch einmal Alexander Rotsch aus der 9/1:alex_goettingen_jso_350

Nach der Ehrung in der Potsdamer Staatskanzlei für seine herausragenden Erfolge im Fach Mathematik (wir berichteten) wollte  sich Alexander diesmal bei der Internationalen Junior-Sience-Olympiade beweisen. Die ersten Stufen hatte er bereits mit Erfolg bewältigt. Nun galt es,  sich in Göttingen fast eine Woche lang theoretischen Klausuren und Experimental-Wettbewerben in den Fächern Physik, Biologie und Chemie zu stellen.  Dies tat er mit Bravour. Am Ende wurde es Rang 19 (in Deutschland) und Platz 3 aller Brandenburger! Dazu unseren Glückwunsch!

Physik-Olympiade naht

Liebe Physiker des LHG (und all jene, die sich nur einmal in Physik testen wollen):

Die Auflogo_landesolympiade_junger_physikergaben zur 1.Runde der Physik-Olympiade sind da!! Ihr findet sie hier.  Abgabetermin ist der 01.November (bei Herrn Tschammer).

Viel Erfolg!

Eure Physik-Fachkonferenz

Bildungsministerin ehrt LHG-Schüler

Bilalex_staatskanzlei_kl3_333dungsministerin M. Münch ehrte heute in der Staatskanzlei in Potsdam unseren Alexander Rotsch (9/1) für seine herausragenden Erfolge in verschiedenen Mathematik-Wettbewerben des vergangenen Schuljahres (bis hinauf zum 2. Platz auf Bundesebene). Auch wir gratulieren Alexander herzlichst und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg!

Eure Mathematik-Fachkonferenz

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑