Schulpartnerschaft Chemie – Unterrichtsförderung

Der Fond der chemischen Industrie fördert in regelmäßigen Abständen die Ausstattung der Schulen mit Unterrichtsmitteln für das Fach Chemie. Wir freuen uns, im Zeitraum 2010 bis 2012 über eine Fördersumme von 1900 € verfügen zu können. Angeschafft werden z.B. Foliensätze, DVDs, Experimentiersätze und besondere Anschauungsmittel. Die Förderung stellt für uns eine große Hilfe dar, da aus dem normalen Kontingent für Unterrichtsmittel weitgehend nur Verbrauchsmaterialien nachbestellt werden können.
Informationen zu allen Aktivitäten des Fonds der chemischen Industrie (VCI) findet man im Internet unter www.vci.de/fonds
Wir sagen den Verantwortlichen des VCI ganz herzlich Danke und werden hier über getätigte Anschaffungen informieren.

Jugend trainiert für Olympia Ergebnisse des 1. Halbjahres 2010 / 11

jtfo_1
Kreisfinale

Leichtathletik :

  • WK I   m Platz 4
  • WK III m Platz 6
  • WK III w Platz 3
  • WK II  w Platz 3

Handball :

  • WK III m Platz 3
  • WK III w Platz 2
  • WK II  m Platz 2
  • WK II  w Platz 3

Regionalfinale

Basketball :

  • WK I m Platz 1

Die Handballerinnen der WK III und Handballer der WK II haben sich damit
für das Regionalfinale in Wittenberge bzw. Perleberg qualifiziert.

Albrecht

„Retourtje Sachsenhausen“ – eine ganz besondere Vorstellung

„Ich freue mich, dass so viele Schülerinnen und Schüler sich in ihrer Freizeit hinsetzen, um einen solchen Film zu gucken.“ – Mit diesen Worten eröffnete Hans-Joachim Laesicke am vergangenen Mittwoch, den 29.9.10, die Vorführung des holländischen Films „Retourtje Sachsenhausen“.

Es folgte ein unterdrücktes Kichern aus den hinteren Reihen, wo die jungen Wissensdurstigen bevorzugt saßen. Freiwillig? Natürlich wurde allen dieses Angebot unterbreitet, aber über die wahren Motive lässt sich ja spekulieren.

Jedoch überraschte die folgende 50minütige Vorstellung: mit einer unglaublichen Authentizität, direkt, spürbar und ehrlich, wurde das Gespräch zwischen einem ehemaligen Häftling, der ursprünglich aus dem holländischen Dorf Vught in der Nähe von Scheveningen kommt und einer Schülerin aus diesem Ort, dargestellt. Beide unternahmen eine besondere Zugfahrt, von ihrer Heimat in das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen. Während der Fahrt erklärte der 86-jährige Jan van den Reedes der 70 Jahre jüngeren Dannie Reches erschreckende Einzelheiten aus der Überführung in die deutsche Hölle. Die Schülerin hörte aufmerksam zu, fragte nach und um auch ihre Gefühle widerzuspiegeln, wurden einige Einzelinterviews eingeblendet. Danni Reches erzählte, wie die Geschichten von Herrn van den Reedes auf sie wirkten. Auch andere ehemalige Häftlinge, 12 an der Zahl, kamen zu Wort und erzählten von ihren Erlebnissen.

Und auf einmal hat man gespürt, dass wir alle froh waren, hier zu sein, der ungewöhnlichen Geschichte zu lauschen und neue Dinge zu erfahren. Auch in der kurzen Auswertung nach dem Film spiegelten sich die positiven Überraschungen wieder: Schüler sprachen von einem „sehr interessantem Film“; die Lehrer sprachen die besondere Konstellation einer jungen Frau und einem alten Mann an, welche ausgesprochen gut funktionierte; und auch solche Schüler, die Anfangs noch nur aus Zwang anwesend waren, bekundeten ihre Anerkennung. Und es störte am Ende auch niemanden mehr, dass der Film eigentlich auf Holländisch war und man somit zwangsläufig den deutschen Untertiteln folgen musste.

Selbst eine Woche nach dieser Vorstellung konnten sich die Mitschüler an diesen Film erinnern, in dem der Schrecken des Nationalsozialismus erneut so deutlich gemacht wurde und der doch bewies, dass die damaligen Opfer trotz ihrer persönlichen Erlebnisse nicht die Kraft verloren haben, Lebensmut auszustrahlen.

Ein starkes Team

Unsere Basketballmannschaft hat sich am 06.10.2010 als echtes Team präsentiert. Im Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ sind sie mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung Regionalsieger geworden. Mit einer guten Defense legten Sie den Grundstein für den Sieg. Nach einer schwachen Leistung gegen das Runge-Gymnasium konnte sich unsere Mannschaft nach einem 10:8 Sieg nur mit Mühe für das Finale qualifizieren. Der Finalgegner aus Gransee hatte in der Vorrunde das Rungegymnasium mit 26:7 besiegt. Gransee war also der absolute Favorit. Unsere Mannschaft überraschte aber alle Anwesenden mit einem schnellen Spiel. Gransee kam nicht ins Spiel und unsere Mannschaft beendete das Spiel mit einem 3-Punktewurf zum 25:8. Eine absolute Spitzenleitung.
Herr Steinke

Physik-Landesolympiade naht

Nun gibt es endlich die Aufgaben der 1. Runde der Physik-Landesolympiade 2011. logo_landesolympiade_junger_physiker

Hier gibt es die Aufgaben. Diese sind bis zum 01.November zu lösen und an Herrn Tschammer zu übergeben .

Viel Erfolg!

Eure Physik-Lehrer

KREISFINALE „ JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“ LEICHTATHLETIK IN LÖWENBERG

jtfo_2010_1Vielen Dank an alle Schüler/innen, die unsere Schule bei dem diesjährigen Wettbewerb vertreten haben.
In der WK III weiblich kamen von den 12 gemeldeten Schülerinnen nur 9 am Wettkampftag mit. Deshalb war es notwendig kurzfristig andere Schülerinnen in diesen Disziplinen einzusetzen (Mannschaftswertung). Trotzdem konnten sie den 3. Platz belegen, denn unsere Kugelstoßerinnen und Werferinnen erzielten tolle Weiten.
Aber auch die Läuferinnen auf der 800m Strecke brachten gute Leistungen. Lediglich im Hochsprung
waren die fehlenden Schülerinnen nicht zu kompensieren.
( Starterinnen WK III weiblich: Josy Bachmann, Jasmin Pfau, Jessica Dückert, Augusta Schreiber, Anja Hahn, Katja Fischer, Theresa Woszniak, Maxi Bieber, Corinne Borchers)
jtfo_2010_2
Die Mädchen der WK II starteten ebenfalls an diesem Tag und kämpften um gute Mannschaftsergebnisse. Bei ihnen waren auch die Kugelstoßerinnen die Punktegaranten und auch die 800m- Läuferinnen kamen auf vordere Plätze. Mit persönlichen Bestleistungen im Hochsprung konnten Wendy, Pia und Laura glänzen, die vorher noch nie die 1,30m übersprangen.
( Starterinnen WK II weiblich: Linda Stahnke, Janina Kallmeier, Josefine Krauzick, Clara Uhlemann, Lea Viereck, Wendy Weise, Elisa Weigel, Pia Siebensohn, Laura Niederlein, Laura Niegel, Jannika Zeidler)

Der iWAHN! ist tot, lang lebe der iWAHN!…

Werte Schülerschaft,
wie vielleicht einige von euch noch wissen, hatten wir vor Zeiten einmal eine Schülerzeitung. Eine geniale Schülerzeitung. Die beste Schülerzeitung Brandenburgs! Ja, sowas gab es einmal an dieser Schule. Doch im April 2007 erschien der letzte iWAHN und damit war Schluss mit lustig.
Doch wir wollen die Leiche wieder ausbuddeln! Der iWAHN darf nicht in Frieden ruhen! Es muss doch jemanden an unserer Schule geben, der mithelfen will, dieses Projekt wieder aufzunehmen.
Darum wollen wir wieder eine Redaktion ins Leben rufen.
Ihr stellt euch vielleicht die Frage, wer wir seien. Ganz einfach:
Ihr seid wir! Wenn ihr also Zeit und Ambitionen habt, mitzumachen, dann schickt eine Email an iwahn.lhg[at]web.de, um eure Bereitschaft kundzutun. Bitte vollständig mit Betreff, Name, Klasse, angestrebter Funktion und kurzer Präsentation eurer selbst, um nicht unnötige Fragen aufkommen zu lassen.
In der Hoffnung, dass dieser Aufruf nicht verhallen wird und sich fähige und ambitionierte Mitschüler finden, wünschen wir ein in jeder Hinsicht erfolgreiches Schuljahr 2010/11.

Der erste Termin für ein Treffen der Redaktion wird bekanntgegeben, sobald genügend Freiwillige sich gemeldet haben.

Initiatoren: Isabel Ottlewski, Richard Jäger

Schüler ehrten Namensgeberin

padagogik_2010_21Am 18. Juni 2010 jährte sich der Todestag von Louise Henriette von Oranien zum 343. Mal. Traditionell gedenken Schüler der 11. Klasse an diesem Tag der großen Kurfürstin. Auch in diesem Jahr legten Schüler wieder einen Blumenkranz am Denkmal von Louise auf dem Schlossplatz nieder.

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑