Unter denkbar schlechten Voraussetzungen mussten unsere Handballerinnen zum Landesfinale fahren. Nicht nur, dass zwei Leistungsträgerinnen verletzt waren und somit nicht einsetzbar, auch ich fiel aus (ein Dankeschön an Herrn Fischer, der einsprang) und eine lange Busfahrt stellte die Mannschaft vor große Fragezeichen.
Die Ausfälle wurden durch nachrückende Spielerinnen der WK III ersetzt.
Im ersten Spiel konnten wir das Gymnasium Finsterwalde bezwingen.
Klar mussten wir uns dann den Sportschülerinnen der Sportschule Frankfurt/ Oder geschlagen geben.
Gegen die Handballerinnen der Europa-Schule Brandenburg (mit Oberliga-Spielerinnen) konnten wir ein beherztes Unentschieden einfahren. Das letzte Spiel gegen Schwedt verloren wir, vielleicht auch weil Esther mit einer Lippenverletzung aus dem Spiel gegen Brandenburg nicht mehr einzusetzen war. Egal, ihr habt toll gekämpft und Bronze gewonnen.
Wir sind stolz auf euch!!!
Vielen Dank für euer Engagement im Namen unserer Schule.
HANDBALL- REGIONALFINALE DER MÄDCHEN
KLAPPE … DIE ERSTE
WK III „ STADTDERBY GEWONNEN “
Bereits am 21. Januar 2016 fuhren wir mit den „kleinen“ Damen zum Regionalfinale nach Wittstock. Als Zweiter beim Kreisfinale hatten wir große Erwartungen besser zu agieren als im Kreisfinale. Nachdem wir die Mädchen aus Falkensee spielen sahen, stand eigentlich fest, dass diese Mädchen gewinnen müssen. Das taten sie dann auch recht überlegen.
…aber unsere Mädchen vom LHG konnten wenigstens gegen die „Runge“-Handballerinnen gewinnen und sich so für die Niederlage im Kreisfinale revanchieren.
KLAPPE … DIE ZWEITE
WK II „ SO SEHEN SIEGER AUS…schalalalala!“
…und fahren als Regionalsieger nach Elsterwerda zum Landesfinale. Gestern am 27.01.2016
waren dann die „großen“ Damen vom LHG in Wittstock am Start. Mutig, selbstbewusst und mit fabelhaften Abwehrleistungen und tollen Angriffen konnten unsere Handballerinnen, bis auf ein unentschiedenes Spiel, alle Begegnungen für sich entscheiden.
Die Hennigsdorferinnen, von denen einige nicht spielberechtigt waren, traten nur mit vier Spielerinnen an und halfen uns so zum Turniersieg.
Die Handballerinnen fühlen sich in ihrer neuen Spielkleidung sehr wohl und sehen toll aus.
Danke an den Förderverein der Schule.
Unser Dank geht an alle Spielerinnen für ihren großen Einsatz im Trikot unserer Schule und die in Kauf genommenen Blessuren ;-).
I.Lattke
Endlich hat es geklappt!
Am 9.12. und 10.12. diesen Jahres fand wiedereinmal der Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Volleyball statt. Auch in diesem Jahr trat in der Altersklasse WKIII eine Mädchenmanschafft, die leider aus Altersgründen in diesem Jahr sehr spärlich besetzt war. Die Mädels kämpften tapfer und erreichten am Ende den 4. Platz.
Neu in diesem Jahr war der Antritt sowohl einer Mädchen als auch einer Jungenmannschaft in der Altersklasse WKII. Das umfangreiche Training durch Herrn Tschammer und Herrn Schüttoff in diesem Jahr und die mittlerweile langjährige Erfahrungen zeigten sich vor allem auf Seiten der Mädchen stark. Mit neuen Trikots aber altbewährten Techniken versuchten wir auch in diesem Jahr das Erlernte auch im Spiel gut umzusetzen. Auch in diesem Jahr zeigten sich unsere „Alten Hasen“ Alina, Chiara, Anthea, Neeltje und Lea K., die bereits 2013 das erste mal am Wettbewerb teilnahmen aber auch unsere Neuzugänge mit Annemarie, Linda, Lilly, Polina und Lea von ihrer besten Seite. Natürlich darf man an dieser Stelle nicht die Fans auf der Bank vergessen, die uns bis ins Finale geschrien hatten. Nach einem hart umkämpften Halbfinale gegen Velten, reichte es am Schluss zum 2. Platz und damit auch zum Regionalfinale im Januar bei unserem Lieblingsgegner Gransee, gegen den wir leider sowohl in den Gruppenspielen als auch im Finale nicht unsere eigentlichen Fähigkeiten zeigen konnten. Trotz aller Freude auf der einen Seite, sahen wir einige frustrierten Gesichter auf Seiten der Jungs, für die es am Ende nur für den 7. Platz reichte. Wir sehen dem Regionalfinale positiv entgegen und hoffen auf eine schöne verbleibende Zeit mit unserem selbsternannten „AG-Papa“ Herrn Schüttoff.
Ein großes Dankeschön auch an Herrn Fischer, der Herrn Tschammer am 10. würdig vertreten hatte und natürlich an alle Jungen und Mädchen, die unsere Schule an beiden Tagen würdig vertraten.
Frohe Weihnachten und noch ein Gutes neues Jahr.
Unsere Mädels der WK II & III beim Kreisfinale Handball „ Jugend trainiert für Olympia“
…wie schon so oft wurden unsere Mädchenmannschaften im Kreisfinale in beiden Altersklassen Zweite. Die WK II musste sich den Spielerinnen aus Hennigsdorf und die WK III den Spielerinnen des Runge-Gymnasiums geschlagen geben.
Aber das hat ja nichts zu bedeuten, denn wir haben uns mit beiden Mannschaften für die Regionalfinals im Januar in Wittstock qualifiziert. Im letzten Jahr konnten wir uns dort jedoch revanchieren und zogen ins Landesfinale ein.
Also abwarten und weiter trainieren.
Vielen Dank für euren Einsatz.
I.Lattke
Regionalfinale
Qualifikation zum Regionalfinale in Rathenow für die männliche WK III und WK II beim Kreisfinale JtfO Leichtathletik in Löwenberg
Wir sind stolz auf unsere erfolgreichen Mannschaften, die beim Kreisfinale in Löwenberg am 01.10. 2015 den 2. Platz belegten und sich damit für das Regionalfinale im Juni qualifiziert haben. Ihr habt großartig gekämpft Jungs, obwohl sich der Wettkampf so lange hinzog und viele von euch mehrere Stunden auf ihren Einsatz warten mussten. Und Igor – dir besonderen Glückwunsch zum Schulrekord im Hochsprung – 1,72m, das ist schon eine beachtliche Leistung, zumal du kein Leichtathlet, sondern ein Basketballer bist. Große Klasse!!! Auch die Weitsprungergebnisse über 5 Meter konnten sich sehen lassen. Nic
las Wolf aus der 9/3 sprang 5,08m (übrigens auch das erste Mal in seiner schulischen Laufbahn) und Igor Stroh 5,13m. Auch beim Kugelstoßen mit der 5er Kugel führte Igor die LHG – Mannschaft mit 10,42m an. Im Ballwurf der WK III männlich dominierte Lucas Gorecki (unser Handballer) mit 53m, gefolgt von Gustav Seefeld (ebenfalls Handballer) mit 50 Metern.
Nur das mit der Staffelstabübergabe in der Wechselzone müssen wir noch üben.
Vielen Dank allen Akteuren für ihren Einsatz!
B.Schwarz
Ein Schmetterball macht noch keinen Sommer!
Am 08. Mai war es endlich soweit, die Ungeduld hatte ein Ende und die seit Tagen dafür im Training befindlichen Teilnehmer sowie die zahlreichen Interessierten und Schlachtenbummler fanden sich in der Sporthalle des Louise-Henriette-Gymnasiums zwischen den fliegenden Ballobjekten ein. Das alljährliche Überraschungsei der „Volleyballnacht“ bot in seiner 8. Auflage wieder jede Menge Spiel, Spaß und Spannung. Insgesamt hatten zehn Mannschaften ihr Kommen
in die heiligen Hallen gemeldet: Unter dem Motto „#Lehr, but fair“ zogen die Lehrkräfte ihrer pädagogischen Bestimmung eingedenk in die Volleyschlacht. Immer wieder ging es „Awesome“ für alle Beteiligten zur Sache und nicht jede „Mannschaft X“ hatte „(No) use for a name“. Alles oder nichts, „DaisyMeRollin“, ließ die jungen Mitstreiter der “Friedrichsthaler Volleymäuse“ und der „LHG Volleyball AG“ weder von den Testo Babsis und der „InTeamRasur“ einschüchtern, noch gab es Halsschmerzen für das „Stiernackenkommando“.
Während auf den Feldern das Spielgerät mit größtem Einsatz in Bewegung gebracht wurde, Jubelschreie und motivierende Anfeuerungsrufe das Geschehen akustisch untermalten, konnte im mittleren Bereich der Halle neue Kraft für die anstehenden Spiele gesammelt werden. Den kulinarischen Wünschen wurde vom 11er Kurs nachgekommen, sodass sich ein jeder in seiner Spielpause in der Chillout-Area stärken, entspannen oder gar von der Siegertorte träumen konnte.
Dem Schiedsgericht entging kein Ball und das Wettkampfgericht behielt dauerhaft die Ergebnisse und den störungsfreien Ablauf im Blick. Gegen 0.15 Uhr rieben sich die ersten schon den Sand aus den Augen und mancher summte Paulchen Panthers Lied, „Wer hat an der Uhr gedreht, …?“, bevor es atemlos ins Finale der Nacht ging.
Spannend bis zum Schluss, konnte sich auf dem Parkett die Lehrermannschaft (#Lehr,but fair) am Ende über neue Kalorien bzw. die heiss umkämpfte Torte freuen, während die Mannschaften des „Stiernackenkommandos“ und der „Friedrichsthaler Volleymäuse“ auf den weiteren Podiumsplätze
folgten. Aber echte Verlierer gab es an diesem Abend keine, denn die wahre Energie des Turniers ging von allen Teilnehmern und Helfern aus, die mit Herzblut und größter Freude im nun schon traditionell stattfindenden Event eine herzliche Atmosphäre entfachten. Wer nicht dabei war, hat also definitiv etwas verpasst! Die funkelnden Augen der Teilnehmer lassen jedoch gar keinen anderen Schluss zu, als die Tradition fortzusetzen. Die Volleyballnacht kommt wieder, keine Frage! See you next year, hasta el ano proximo, wenn es wieder heißt: „Auf die Torte, fertig, los!“
Landesfinale der Handballerinnen WK III
….da schon der Sieg im Regionalfinale eine Überraschung war, waren wir auf starke Gegner beim Landesfinale 2015 in Rangsdorf eingestellt und mit Hilfe Katharinas gab es ein regelmäßiges Training. Ich hatte bei der Auslösung kein gutes Händchen, denn ich loste uns in die Gruppe, in der auch die Sportschülerinnen aus Frankfurt/Oder waren und außerdem mussten wir in der Nachbarhalle ohne Zuschauer und trister, grauer Atmosphäre unsere Vorrunde bestreiten. Nachdem wir unsere ersten Gegnerinnen aus Finsterwalde sicher besiegten, wartete nun die Sportschule auf uns. Mit einem schnellen Kombinationsspiel und athletischen Spielerinnen war klar, dass wir diesem Spiel nicht gewachsen waren.
So mussten wir als Gruppenzweiter gegen Rangsdorf im Überkreuzspiel Gruppe A und B antreten. Pünktlich zu diesem Spiel trafen die Grundschüler der benachbarten Grundschule ein und feuerten ihre Mannschaft lautstark an und die Informationen von der Bank bzw. eine Kommunikation zwischen unseren Spielerinnen war damit unmöglich. Stark davon beeindruckt, standen wir zwar gut in der Deckung waren aber nicht in der Lage unsere Angriffe in Tore zu verwandeln. Mit den Köpfen nach unten gesenkt, verloren wir dieses Spiel auch und es war klar, dass wir nur noch um Platz drei spielen konnten.
Die Motivation war im „Eimer“ und die „Akkus“ unserer Mädchen leer. Die Gegnerinnen im kleinen Finale aus Falkensee hatten dann mit einer recht kampflosen Mannschaft ein leichtes Spiel und für uns war der undankbare 4. Platz nicht das, was wir erreichen wollten.
Vielen Dank an alle Spielerinnen und den mitreisenden Helferinnen.
Entstand:
1. Platz: Sportschule Frankfurt/Oder
2. Platz: Fontane-Gymnasium Rangsdorf
3. Platz: Meitner-Gymnasium Falkensee
4. Platz: Louise-Henriette-Gymnasium Oranienburg
5. Platz: Sängerstadt Gymnasium Finsterwalde
6. Platz: Einstein Gymnasium Neuenhagen
Die FK Sport
LHG im Landesfinale Handball
Die Handballerinnen des Louise- Henriette- Gymnasiums (Bild) gewannen vor Wochenfrist in Wittstock das Regionalfinale der WK III. Nun zogen die gleichaltrigen Jungen (Jahrgang 2000 – 2003) an gleicher Stelle nach. Am Mittwoch gewannen diese das Endspiel gegen das Schinkel- Gymnasium aus Neuruppin mit 17:3, stellten mit Lucas Gorecki zudem den besten Spieler und Torschützen (23 Treffer). Die Kreisstädter fahren nun zum Landesfinale, das am 12. März in Potsdam ausgetragen wird. Im Halbfinale von Wittstock hatte es ein Oranienburger Stadtduell gegeben. Henriette gewann mit 15:9 gegen das Runge- Gymnasium. Dieses sicherte sich dann durch ein 9:7 im „kleinen Finale“ gegen das gastgebende Gymnasium Wittstock Rang 3. Insgesamt waren sechs Mannschaften dabei.
(MAZ, 16. Januar 2015)
„Jugend trainiert für Olympia“ WK III weiblich
….und wie alle trainiert haben, ob in der von Herrn Tschammer und Herrn Schüttoff geführten AG Volleyball unserer Schule oder in ihren Vereinen in Oranienburg und Vehlefanz. Festzuhalten ist, dass bei allen Spielerinnen eine deutliche Leistungssteigerung und vor allem Technikverbesserung im Vergleich zum letzten Jahr zu erkennen war.
Dass wir auf starke Gegnerinnen aus Gransee, Glienicke und Velten treffen, wussten wir.
Nachdem wir unseren ersten Satz gegen Velten verloren haben, kämpften wir uns ins Spiel zurück und konnten den zweiten und dritten Satz gewinnen und so kamen leise Hoffnungen auf, das Regionalfinalticket vielleicht doch lösen zu können.
Die Spiele gegen Gransee und Glienicke holten uns auf den Boden der Tatsachen zurück. Cleverer und sicherer spielend, gewannen beide gegen unsere Mannschaft.
Uns unterliefen zu viele eigene Fehler, wir verschlugen viele Aufgaben, bewegten uns kaum noch und konnten auch einfache Bälle nicht zum Punktgewinn nutzen.
Da die Mannschaft bis auf drei Spielerinnen (die in die neue WK-Klasse wechseln)
bestehen bleibt, sehen wir optimistisch in neue Schul-und Wettkampfjahrjahr…..und da werden dann die Karten neu gemischt.
Vielen Dank an Annemarie, Lea K., Josefine, Lea H., Neeltje, Chiara, Anthea, Alea, Emma und Lena, die unsere Schule würdig vertraten.
Ines Lattke/ Sportlehrerin
7. Volleyballnacht am LHG: Prometoys erringen Titel und Torte
Am Freitag war es wieder einmal so weit. Die nunmehr siebte Volleyballnacht wurde von Frau Schiebe feierlich eröffnet. Auch dieses Jahr war die Volleyballnacht ein willkommener Anlass für Absolventen, Schüler und Lehrer um auch abseits des Schulalltags (wieder) einmal zusammen zu kommen. Insgesamt neun Mannschaften kämpften um die begehrte Torte des Fördervereins. Die Lehrermannschaft (Old Schmetterhands) startete als Titelverteidiger in das Turnier und zeigte sich trotz qualitativer Verluste hoch motiviert. Mit drei Niederlagen sowie einem Unentschieden in acht Partien reichte es allerdings nur zu einem 4. Platz.
Die Spiele waren äußerst ausgewogen und sehr spannend. Keiner Mannschaft gelang es ohne Niederlage durch das Turnier zu kommen. Fast immer gab es bis zur letzten Minute enge Partien und nicht wenige wurden erst mit dem letzten Ballwechsel entschieden. Insofern stand auch der Turniersieger erst nach der letzten Turnierrunde fest. Mit sieben Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage (15 Pkt.) setzte sich das Team Prometoys durch und verwies die Liesegäng (13 Pkt.) und die Abidioten (12 Pkt.) auf die Plätze 2 und 3.
Insgesamt können wir auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken, die von allen Teilnehmern äußerst fair und mit viel Freude gestaltet wurde. Unser Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern, die bei der Planung und Durchführung tatkräftig mitgeholfen haben. Besonderen Dank möchten wir Lea und Nina aussprechen, die nicht nur für die Musik sondern auch für einen reibungslosen Turnierablauf gesorgt haben. Letztlich auch einen lieben Dank an die Kolleginnen und Kollegen Möhring-Volmer, Sander, Lattke, Steuer, Tschammer, Dietze, Fischer für ihren tat- und schlagkräftigen Einsatz.
Wir freuen uns bereits auf die achte Auflage im kommenden Jahr und hoffen erneut auf euer tolles Engagement. Wir werden in jedem Fall wieder den Sturm auf den Titel in Angriff nehmen!
C. Rohde