Der Landessieg Mathematik in LHG-Hand

Endlich auch in Mathe!

Das ist ganz sicher ungerecht bei all den Erfolgen, die Alexander Rotsch bisher für unser LHG in Biologie, Physik und Chemie „eingefahren“ hat. Sicher – es gab auch vorher schon tolle Ergebnisse – gerade von ihm – bei Mathematik-Olympiaden – aber der Reihe nach:

celine_alex

mathe_ol_ringe_1Blossin, Februar 2015. Die besten MathematikschülerInnen Brandenburgs treffen sich zur Klausur, um die Mitglieder der Auswahlmannschaft für die Deutschland-Olympiade zu ermitteln. Unter ihnen aus unserem Gymnasium  Celine Reddig (Klasse 10) und Alexander Rotsch (Tutorium 12). Celine erzielte sehr gute 24 Punkte in ihrer Altersklasse. Auch wenn es nicht für mehr reichte:

Glückwunsch an Celine für diese tolle Leistung!

Alexander allerdings deklassierte seine Mitbewerber mit 35 Punkten und 8 Punkten Vorsprung! Das Ticket für die Deutschland-Olympiade hat er sich damit natürlich auch gesichert. Die Mathematik-Fachkonferenz freut sich riesig über diesen Erfolg! Und da wären wir wieder am Anfang dieses Artikels:  Endlich auch in Mathe!

Eure stolzen Mathematik-Fachlehrer

Die besten Mathematiker des Kreises…

…kamen in diesem Jahr (auch)  von unserem Louise-Henriette-Gymnasium.

mo_logo2Wie in jedem Jahr wurden in der Aula unserer Schule die besten MathematikerInnen des Kreises ausgezeichnet. Unsere Mathe-Asse sind Wiederholungstäter, allen voran Celine Reddig (Klasse 10) und Alexander Rotsch (Klasse 12). Beide gewannen nicht nur in ihren Klassenstufen, sondern erreichten dabei so hohe Punktzahlen, dass sie dafür auch extra geehrt wurden (u.a. mit einem Büchergutschein). Zudem haben sich beide für die Landesolympiade in Blossin qualifiziert! Wir werden an dieser Stelle davon berichten.

ma_olymp_2015_reg_1Hervorragend abgeschnitten haben auch Jannis Seebergen (Klasse8) und Marc Cibulinski (Klasse 9), die sich ebenfalls wiederholt unter den Besten befanden und diesmal dritte Preise errangen. Anerkennungsurkunden erhielten Pascal Rulka (Klasse 7) und Ronja Kelz (Klasse 9).

Allen Preisträgern unseren Glückwunsch!!

Eure Mathematik-Fachkonferenz

Schülerakademie Mathematik

banner-schuelerakademie

Liebe SchülerInnen der 7. und 8.Klassen,

hiermit möchten wir euch auf ein tolles Mathematik-Camp vom 14. bis zum 18.April aufmerksam machen. Im „Störitzland“ kann man die Mathematik (und nicht nur diese) von einer neuen, interessanten Sicht kennenlernen. Wer Interesse hat, kann sich hier weiter informieren. Bewerbungsschluss ist der 13.02.2015.

Eure Mathematik-Fachkonferenz

Frauen und Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs

miet_prof_tafel_Die Beuth-Hochschule ist am LHG nicht unbekannt: Schüler unseres Gymnasium haben schon Vorträge an dieser an der Praxis ausgerichteten Hochschule gehört und einige Ehemalige studieren dort sogar. Aber auch einige Profeesoren fanden den Weg aus Berlin nach Oranienburg. Eine gute Gelegenheit, den Unterrichtsstoff einmal aus anderer Perspektive zu sehen und ein bißchen wenigstens Studienluft zu schnuppern. Diesmal kam Professor Ortmann, das manchmal vielleicht trockene Thema Stochastik aufzulockern.

Und so las sich die Ankündigung:

tafelEin junges Paar, Alexander und Bianca, beschließt den Abend nicht wie gewöhnlich vor der Glotze zu verbringen, sondern sich etwas Besonderes zu gönnen. Es zeigt sich, dass ein Fußballspiel und ein Tanzabend zur Wahl stehen. Der Streit ist somit vorprogrammiert.

Nun hat sich die Mathematische Spieltheorie gerade zur Aufgabe gemacht, Lösungen für soziale Konfliktsituationen zu erarbeiten. In diesem Zusammenhang werden wir uns einige spieltheoretische Lösungsvorschläge für dieses Problem des „battle of sexes“ ansehen. Dabei gehen wir davon aus, dass Frau und Mann rational handeln; verflossene Tränen sind also kein Argument, welches wir mathematisch fassen können.

Die Spieltheorie kann den Interessengegensatz natürlich nicht zum Verschwinden bringen; ihr Ziel ist es vielmehr, individuell rationale Verhaltensweisen aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang betrachten wir reine Strategien, Bayes-Strategien, Minimax-Strategien, gemischte Strategien sowie Verhandlungslösungen mit und ohne Drohungen. Das Ziel ist es dabei, Strategienpaare zu finden, die in dem Sinne stabil sind, dass keiner der beiden seine Verhaltensweise noch mal ändern sollte, wenn man sich schon geeinigt hat.

Ein Vortrag, der uns spielerisch an Theorien heranführte, für die John Nash gar 1994 den Nobelpreis erhielt. Und das Schöne daran: Alle nötigen Berechnungen konnten wir selbst durchführen, waren sie doch Bestandteil des aktuellen Schulhalbjahres.

Unser Dank geht an Herrn Ortmann für seine Mühen und den interessanten Vortrag sowie an unsere Referendarin Frau Albrecht, auf deren Initiative und durch deren Einsatz dies möglich wurde.

Eure Mathematk-Fachkonferenz

Das LHG beim Tag der Mathematik in Berlin

2014_05_tag-der-mathematikFür unsere drei Teams der Klassenstufen 7 und 8 fing der Tag schon sehr früh an, um rechtzeitig an der TU Berlin, dem diesjährigen Austragungsort, zu sein.

Nach der gemeinsamen Bahnfahrt suchten die Teams ihre Räume auf. Von 9:00 bis 12:00 Uhr hatten die Gruppen dann Zeit, gemeinsam vier Aufgaben rund um die Mathematik zu lösen. Nach der intensiven Arbeitsphase gab es eine entspannte Mittagspause. Ab 13:00 Uhr konnten sich die Mathebegeisterten Dennys Gahrmann, Ronja Kelz, Dennis Hielscher-Reinelt, Jannis Seebergen, Linda Rodewald, Marco Barchfeld, Joris Kreß, Dominik Gerdessen, Benjamin Matthes, Jonah Bruckner, Sandra Herzog und Lilly Flakowski Vorträge anhören oder am Mitmachprogramm beteiligen. Alle waren begeistert, als sie beim Hauptvortrag von Professor Jürgen Richter-Gebert eintrafen. Der Vortrag über Ornamente war nochmal ein Höhepunkt des Tages.

Im Anschluss an den Vortrag fand die Siegerehrung statt. Die Plätze 1 bis 6 der Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11/12/13 wurden prämiert. Leider befanden wir uns nicht darunter. Zwei unserer Teams belegten den 66. und ein Team den 81. Platz.

Trotzdem hatten wir an diesem Tag viel Spaß und hoffen nun auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.

Wanted

tdm_Hast du Spaß an Mathematik, bist teamfähig und willst genau das für unser LHG unter Beweis stellen?

Am 17. Mai hast du die Gelegenheit dazu – dann findet der „Tag der Mathematik“ an der TU Berlin statt. In den vergangenen Jahren hat unser LHG schon oft erfolgreich teilgenommen. Lisa Ihde (12er Tutorium) – mehrfache Teilnehmerin am TdM – kann dir sicher viel erzählen. Ihr und allen bisherigen Teilnehmern hat es immer riesigen Spaß gemacht. Lisa hat dazu auch schon hier auf der Homepage berichtet.

Wer kann teilnehmen? Wir suchen Teams von 3 bis 5 SchülerInnen der Klassenstufen 7 und 8,  9 und 10 oder 11 bis 13, nicht notwendigerweise aus einer Klasse. Auch wenn du allein dich meldest: Wir würden schon ein Team für dich finden.

Melde dich also bei den Mathematiklehrern Steuer, Tschammer oder Thienert.

Wir freuen uns auf dich!

Deine Mathematik-Fachkonferenz

Mehr auch unter  http://www.math.tu-berlin.de/tdm.

Unser LHG inmitten der besten MathematikerInnen Brandenburgs

ma_lo_blossin_1_Blossin, Februar 2014. Dies war das Ziel für ein kleines Team aus Oberhavel. Es galt, sich mit den besten MathematikerInnen des Landes Brandenburg zu messen. Zwei Tage anstrengender Klausuren mussten bewältigt werden. Und am Ende…  Aber blicken wir kurz zurück:

Bei der Mathematik-Kreisolympiade im Januar, die am LHG stattfand, hatten sich Marie Uhlmann, Nele Buchholz, Lisa Ihde, Celine Reddig und Alexander Rotsch prächtig geschlagen – Celine und Alexander ganz besonders. Beide qualifizierten sich für die Mathematik-Landesolympiade. Das LHG stellte damit einen nicht unerheblichen Teil des Oberhavel-Teams. Unsere beide besten MathematikerInnen bewältigten die schwierigen Aufgaben mit Bravour: Celine landete im Mittelfeld der Besten, Alexander konnte gar die Silbermedaille mit nach Hause nehmen. Kleiner Wermutstropfen: Alexander verpasste um 2 Punkte das Deutschland-Finale. Dennoch: Ein klasse Ergebnis für beide und das LHG!

ma_lo_blossin_2_

Unseren Glückwunsch an beide! Natürlich hoffen wir auf weitere Erfolge unserer besten MathematikerInnen in den nächsten Jahren ; – )

Eure Mathematik-Fachkonferenz

LHG überragend bei PISA-Studie

pisa_logo1Bereits 2012 fand der letzte PISA-(Länder-)Vergleich statt. Für das LHG nahm die damalige 9/1 (Thienert) teil. 9/1 – war da nicht was? Ja, richtig – unser Europameister für Naturwissenschaften Alexander Rotsch kam aus dieser Klasse. Leider konnte ausgerechnet er nicht teilnehmen – Alexander weilte gerade in einem Landesseminar zur Vorbereitung der Olympiaden.

Also hat sich die Klasse ohne ihren besten Naturwissenschaftler auf die PISA-Fragen vorbereitet. Nach nunmehr 1 1/2 Jahren kam endlich das Ergebnis: Unsere LHG-Schüler lagen in allen Bereichen deutlich über dem Bundesdurchschnitt bei den Gymnasien!!

Fach LHG Bundesschnitt
Mathematik 598 586
Biologie
Fachwissen
624 580
Biologie
Erkenntnissgewinnung
601 578
Chemie
Fachwissen
606 581
Chemie
Erkenntnissgewinnung
621 581
Physik
Fachwissen
605 581
Physik
Erkenntnissgewinnung
609 581

10_1_thienert_

Unseren Glückwunsch!

Eure Fachlehrer für Naturwissenschaften und Mathematik

p.s.

Wer sich selbst an PISA-Aufgaben versuchen möchte: Auf der LHG-DVD ist eine reiche Auswahl vorhanden….

Erfolgreiche MathematikerInnen des LHG

Wie in jedem Jahr fand auch in diesem die Auszeichnungsveranstaltung der 2.Stufe der Mathematik-Olympiade in unserer Aula statt.ma_olymp1_

Nach einem kulturellen Beitrag des LHG, geleitet durch Frau Möhring-Volmer, wurden die Preisträger ausgezeichnet, darunter gleich sieben MathematikerInnen des LHG:

Erste Preise erhielten Celine Reddig (Kl.9) und Alexander Rotsch (Kl.11). Beide werden unsere Schule vom 21. bis zum 23. Februar in Blossin bei der Landesolympiade vertreten. Wir drücken jetzt schon die Daumen und berichten dann natürlich!

Dritte Preise gingen an Marie Uhlmann (Kl.10) und Jannis Seebergen (Kl.7). Während Celine, Alexander und Marie „alte Hasen“ sind, die schon einige Preise gewannen, freuen wir uns über unseren Neuzugang Jannis natürlich ganz besonders. Weiter so!

Ebenfalls neu unter unseren erfolgreichen Mathematik-Olympioniken ist Nele Buchholz (Kl.7) mit einer Anerkennungsurkunde. Wir hoffen auf weitere Erfolge! Leider zum letzten Mal nennen können wir Lisa Ihde, die nach vielen erfolgreichen (Mathematik-)Jahren im Sommer mit ihrem Abitur unsere Schule verlassen wird. Alles Gute im weiteren Leben und: Bleib der Mathematik treu!

ma_olymp2

Unser Dank gilt auch Frau Skuras und Herrn Tschammer, ohne deren jahrelange Arbeit im Mathematik-Kreisklub diese Erfolge nicht möglich wären sowie Alexander für seine Unterstützung bei den Korrekturen.

Eure stolze Mathematik-Fachkonferenz

 

LHG stellt Sieger bei der Mathematik-Kreisolympiade

Wie schon in den Vorjahren fand die Siegerehrung der Mathematik-Kreisolympiade im LHG statt.  Doch wir stellten nicht nur die Aula zur Verfügung, sondern auch vier Preisträger. Das LHG  hat ein neues (Mathematik) Dream Team:

mathe_olympiade_kreis_Alexander Rotsch (Kl. 10), Marco Barchfeld (Kl. 7), Marc Cibulinski (Kl. 7) und Celine Reddig (Kl.8)

Celine und Alexander waren schon oft Preisträger bei Mathematik-Olympiaden  und gewannen beide diesmal einen ersten Preis!. Mit ihren Leistungen haben sie sich für die Landesolympiade qualifiziert.  Wir drücken euch die Daumen!!! Marco und Marc vertraten zum ersten Mal unser LHG – und mit ihren dritten Plätzen sehr erfolgreich. Weiter so!

Mit Stolz auf unsere Mathe-Champions

Eure Mathematik-Fachkonferenz

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑