Schulsieger im Geowettbewerb ermittelt

Max Pollack, aus der Klasse 7.4, hat am 20.02.2025 an Deutschlands größten Geografiewettbewerb  teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Mit Erfolg konnte er sich gegen seine Mitschülerinnen und Mitschüler der Jahrgänge 7 – 10 durchsetzen und qualifizierte sich somit für den Landesentscheid Ende März.

Die Fachkonferenz Geografie wünscht weiterhin viel Erfolg.  

Schulsieger im Geografie-Wettbewerb ermittelt

Vico Krüger, aus der Klasse 10.2 hat an Deutschlands größten Geografiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Mit Erfolg konnte er sich gegen seine Mitschülerinnen und Mitschüler der Jahrgänge 7 – 10 durchsetzen und qualifizierte sich somit für den
Landesentscheid Ende März. Die Fachkonferenz Geografie wünscht weiterhin viel Erfolg.  

Continue reading „Schulsieger im Geografie-Wettbewerb ermittelt“

ZUKUNFTSWERKSTATT der DEUTSCHEN GESELLSCHAFT e.V. am Louise- Henriette- Gymnasium

In welchem Europa wollen Jugendliche leben? Was sind ihre Erwartungen an die Politik? Und welche Ideen und Visionen haben junge Menschen? Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben das Jahr 2022 zum „Europäischen Jahr der Jugend“ erklärt.

Die deutsche Gesellschaft e.V. möchte aus diesem Anlass zur Sichtbarmachung jugendrelevanter Themen beitragen und Schülerinnen und Schülern ein für sie leicht zugängliches Angebot unterbreiten, um EU-Zukunftsthemen auf Augenhöhe zu diskutieren.

Quelle: I. Lattke

Am Freitag führte der Leistungskurs Erdkunde 11  im Kontext des Rahmenplanes diese Zukunftswerkstadt durch und beschäftigte sich mit den folgenden Themen:

  • Digitales Europa
  • Europa und der Green Deal
  •  Ukrainekrieg und Flüchtlingspolitik

Interessante Themen, nette Referenten und Themen, die Jugendlichen interessieren.

Danke an Sebastian, Lukas und Katja

Geografie-Wettbewerb am LHG

Jeremy Dannehl aus der Klasse 10.5 hat an Deutschlands größten Geografiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Mit Erfolg konnte er sich gegen seine Mitschülerinnen und Mitschüler der Jahrgänge 7 – 10 durchsetzen und qualifizierte sich somit für den
Landesentscheid Ende März.

Die Fachkonferenz Geografie wünscht weiterhin viel Erfolg.  

Quelle: J. Quantz

Diercke iGeo – We are best in Brandenburg

Ihr alle habt schon mindestens ein Mal am Diercke Geographie-Wettbewerb teilgenommen. Aber wusstet ihr, dass es diesen auch ab Klassenstufe 10 auf Englisch gibt?

In diesem Jahr haben zum ersten Mal Schüler unserer Schule an diesem Wettbewerb teilgenommen. Die Teilnehmer mussten eine physisch und eine anthropogeographische Kurzklausur (à 30 Minuten) schreiben und Fragen in einen Multiple-Choice Wissenstest beantworten.

Von den 6 TeilnehmerInnen hat Lennart Jürs am besten abgeschnitten. Er ist jedoch nicht nur der Schulsieger, sondern auch Landessieger Brandenburg. Damit nimmt er von 26.11.-27.11.2021 am Bundesfinale in Braunschweig teil, wo die vier Besten die deutsche Nationalmannschaft – das „Team Germany“ – bilden und Deutschland bei der internationalen Geographie-Olympiade „iGeo“ in Paris im August 2022 vertreten werden.

Wir gratulieren herzlichst! Congratulations!

Quelle: J. Rösener

DIERCKE Wissen – auch in diesem Jahr gefragt

20200311_091440Unsere Besten des bundesweiten Geographie-Wettbewerbs sind:
Platz 1 Sebastian Boehr Klasse 9/1
Platz 2 punktgleich:
Finja Serfling Klasse 7/5
Loui Findeisen Klasse 8/2.

Sebastian ist damit in der nächsten Runde und nimmt am Landeswettbewerb teil.
Herzlichen Glückwunsch!
Fachkonferenz Erdkunde

Schulwettbewerb Geografie

20190308_125843Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler dem Schulwettbewerb Geografie gestellt.
Das sind unsere Besten:

1. Platz: Lion Inhülsen Klasse 10/1
2. Platz: Hannes Altmann Klasse 10/4
3. Platz: Sebastian Boehr Klasse 8/1

Bild-Quelle: K. Jannasch, 12.02.2019

Nachhaltigkeit in Oranienburg

20181219_092426Am LHG fand am 19.12.2018 ein Projekt zum Thema „Nachhaltigkeit“ für die 10. Klassenstufe statt. Wir hatten uns im Geographieunterricht schon mit der globalen Erwärmung und der Problematik bezüglich des CO2-Ausstoßes beschäftigt. Deswegen war ich sehr gespannt, was dieses Projekt wohl noch für uns bereit halten würde. Der Verein REdUSE ist eine Multivision e.V. aus Hamburg und sie gestalteten einen Teil dieses Tages. Ziel des Vereins ist die Förderung der politischen und gesellschaftlichen Bildung, Aufklärung und Erziehung von Jugendlichen. Den 10. Klassen wurde erklärt, wie wichtig Ressourcen für uns Menschen sind und dass wir nachhaltig damit umgehen müssen, da sie entweder nicht nachwachsen oder sie aufgrund unseres intensiven Konsumverhaltens nicht genug Zeit haben, um sich zu erneuern. Mit den Stichworten reDUCE (reduzieren), reUSE (wiederverwenden), reCYCLE (wiederverwerten) informierten sie uns jedoch auch über sinnvolle Lösungsansätze, wie wir in Oranienburg nachhaltig leben und der Anfang einer großen Veränderung werden können.
Am LHG gibt es sogar schon kleine Anfänge, an denen sich jeder beteiligen kann. Zum Beispiel ist das Nachhaltigkeitskomitee ein guter Start, um sich ein Bewusstsein für Mülltrennung, Konsumverhalten und Recyclingmöglichkeiten anzueignen. Es werden noch mehr Mitglieder gesucht, deswegen mach mit, wenn dir Nachhaltigkeit am Herzen liegt oder du dich dafür interessierst! Der nächste Termin wird derzeitig noch geplant, aber schon bald veröffentlicht.
Es ist wichtig, dass gerade wir Jugendliche uns mit dieser Thematik auseinandersetzen, denn es ist unsere Zukunft, die auf dem Spiel steht und wir können erst etwas verändern, wenn wir sie in unsere Hände nehmen.

Bild-Quelle: B. Zimmermann (19.12.2918)

…und wir haben es getan!

brebitAm letzten Freitag stand für die Leistungskurse Erdkunde der „Avocado- Boom“ im Mittelpunkt des Projetunterrichts.
Die Referentin der BREBIT Frau Josephina Gonzales erklärte den Schülern/innen die Anbaubedingungen der grünen Frucht, die so gern auf dem heimischen Speiseplan steht.
Nach intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema, stellte sich die Frucht als ökologisch bedenklich heraus.
Ist der Anbau in Form einer Plantagenwirtschaft doch mitverantwortlich für den Wassermangel im Südwesten Mexikos und den Anbauregionen in Chile. Dies verdeutlicht schon die Zahl vom 1000l Wasser, die für 1 kg Avocados benötigt werden.
Im weiteren Verlauf des Workshops wurde der Produktionsablauf der Avocados bis zum Endverbraucher erarbeitet und nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Anbaubedingungen gesucht.
Vielen Dank dem Team der BREBIT.
I.Lattke/T.Fischer

Amtsleiter Stadtplanung am LHG

stadtplanung2018Über das aktuelle Baugeschehen sowie die Planungsvorhaben in Oranienburg informierte der Chef des Stadtplanungsamtes,
Herr Kielczinski, die SchülerInnen der Leistungskurse Erdkunde 11.
Wir erfuhren Wissenswertes über die Planungsebenen, Leitziele und Bevölkerungsprognosen unserer Stadt. So stellte er uns das „Integrierte Stadtentwicklungskonzept – INSEK“ vor, die dabei auftretenden Planungsschwierigkeiten, sowie ganz aktuelle Projekte, wie das Fahrradparkhaus am Bahnhof.
stadtplanung2018_2Vielen Dank für die gelungene Veranstaltung, die unseren Unterricht mit regionalem Bezug bereicherte!
Die Leistungskurse 11 Erdkunde

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑