„…NICHT VERLOREN UND DOCH NUR ZWEITER“
Am 10.10. 2016 machten wir uns wieder auf zum Handball. Diesmal nach Hennigsdorf ins Puschkin-Gymnasium.Unser erstes Spiel war gleich gegen unseren Stadtrivalinnen vom Runge-Gymnasium. Nach langer Führung vertrödelten wir die letzten Minuten und so konnten die sehr agilen Spielerinnen von Runges in letzter Minute ausgleichen. Anschließend gewannen wir gegen das Puschkin-Gymnasium und gegen die Mannschaft der Regine-Hildebrandt-Schule Birkenwerder, aber unser Torverhältnis reichte nicht zum Turniersieg.
Lobenswert war die gute Integration unserer neuen Spielerinnen aus Klasse 7.
Gut gemacht, Mädels.
Im Januar geht es dann nach Wittstock zum Regionalfinale.

Information zur Personalversammlung am 09.11.2016
Am 09.11.2016 findet eine landesweite Personalversammlung statt. Da ein erheblicher Teil der Lehrerschaft des LHG an dieser Veranstaltung teilnehmen wird, kann es in größerem Umfang zu Unterrichtsausfällen kommen.
And the winners are …
Auch im vergangenen Schuljahr haben wieder viele Schülerinnen und Schüler an Englischbewerben teilgenommen. So konnten wir im Wettbewerb „Big Challenge“ eine Rekordteilnehmerzahl von 122 vermelden. Hierbei waren wir vor allem in den 9. Klassen sehr erfolgreich. Helene Gründel und
Nathalie Scheer (9.1) belegen punktgleich den 5. Platz in Brandenburg und den 50. deutschlandweit in der Klassenstufe 9.
Beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen traten sechs Schülerinnen für uns an. Jannica Rühle (8.5) war dabei die erfolgreichste Schülerin mit dem ersten Preis in ihrer Klassenstufe. Aber auch die 9. Klassen konnten sich freuen: Helene Gründel, Nathalie Scheer, Anne Abraham und Monika März belegten einen zweiten Platz.
Einzige Teilnehmerin im Fach Französisch war Lea Krötz, die ebenfalls einen zweiten Platz belegte.
Well done everyone!
Stars & Stripes
Was Stars & Stripes in Oranienburg zu suchen haben? Es ist Präsidentschaftswahlkampf in Amerika. Grund genug, sich mit den Wahlen in Amerika genauer zu befassen. Drei Tage lang haben Elftklässler dies innerhalb eines Projekts getan und am Freitag (14.10.) ihre Ergebnisse präsentiert. Mit dabei waren die Kulturattachés der amerikanischen Botschaft in Berlin. Scott Robinson und Jeremy Fowler konnten sich darüber informieren, was deutsche Schüler/innen wissen, sie haben Fragen beantwortet und Projektergebnisse gesichtet. Dazu gehörten Plakate, Filme, die Speakers Corner und schließlich auch die intensive Beschäftigung mit dem Bundesstaat Missouri. Alles in allem konnten die Schüler/innen natürlich ihr Wissen über Amerika und dessen Landeskunde vertiefen, die Sprache trainieren, Präsentationsformen ausprobieren und das ist schließlich eine ganze Menge für den Englischunterricht in Deutschland. Insofern ein tolles Projekt, das die amerikanische Botschaft unterstützt. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben!
OGA, 15.10.2016, S. 2
Gutes tun und Spaß dabei
Zur Erinnerung: Am Dienstag vor den Sommerferien feiern wir mittlerweile in Tradition unser Schulhoffest. Wir starten in die Ferien, wir spielen, wir haben gemeinsam Spaß.
Aber darüberhinaus sammeln wir ganz nebenbei Geld. Im letzten Schuljahr haben wir für zwei verschiedene Spendenempfänger Geld gesammelt. Und gestern endlich haben wir das Geld übergeben. 500 Euro gingen an das Inkota-Netzwerk für „Stadtgärten gegen Hunger“ in Managua/Nikaragua. Maximilian Knoblauch vom Netzwerk Inkota erzählte uns, dass 30 Euro schon genügen, um einen Garten für eine Familie einzurichten, der dann mit Gemüse und Kräutern eine Familie versorgen kann. 615 Euro gingen an „Berliner Herz“, ein Kinderhospiz in Berlin Friedrichshain. Mit diesem Geld wird, so Monika Kettner von „Berliner Herz“, Musik- und Kunsttherapie finanziert werden und Ausflüge auf einen Kinderbauernhof. Unser Geld ist also in guten Händen. Und nach Auskunft beider Vertreter haben wir damit einen statlichen Beitrag getan, um etwas zu bewirken. (Bild: Oranienburger Generalanzeiger vom 12.10.2016, S. 3)
„REdUSE – Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde“
Unter diesem Titel fand der diesjährige Projekttag der 10.Klassen im Fach Geographie statt. Er bildete den Auftakt zum Thema „Globale Zukunftsszenarien und Wege der Nachhaltigkeit auf lokaler und globaler Ebene“.
REdUSE steht für reDUCE – reUSE – reCYCLE.
Die Multivision e.V. aus Hamburg ist ein Verein, der es sich zum Ziel setzt, Schülerinnen und Schüler für den Ressourcenverbrauch unserer Industriegesellschaft zu sensibilisieren. Unser Wohlstand und unser Lebensstandard sind in höchstem Maße von nachwachsenden und nicht nachwachsenden Rohstoffen sowie vom Zugang zu sauberem Wasser und Energie abhängig.
Wie gehen wir um mit Erzen, Mineralien, Seltenen Erden, Papier und Baumwolle?
Gerade Jugendliche nutzen modernste Informationstechnik und tauschen rasch die „alten“ durch neue Geräte aus. In modernen Handys steckt unter anderem Coltan, welches zum Teil unter menschenunwürdigen Bedingungen in der D.R. Kongo gewonnen wird.
Welchen Beitrag können wir Europäer und jeder Einzelne von uns zur Nachhaltigkeit leisten?
Mit dieser Frage werden wir uns in der Zukunft auseinandersetzen müssen.
Wir bedanken uns beim Team MULTIVISION, insbesondere bei Herrn Björn Wiele, der die Veranstaltung moderierte.
Daniel Langhoff bleibt Chef des Fördervereins
Im Förderverein unserer Schule ist ein neuer Vorstand gewählt worden.
Der neue ist der alte – die anwesenden Mitglieder des Vereins stimmten in der Sitzung am 26. September in der Schule einhellig dafür.
Vorsitzender bleibt Daniel Langhoff. Er hat 1998 sein Abi am LHG gemacht und ist inzwischen Finanzwirt. Seine Stellvertreterin bleibt die Lehrerin Gritt Thiemrodt. Kassiererin bleibt Lehrerin Bettina Zimmermann.
Neu im Beirat ist die Lehrerin Ines Lattke. Wiedergewählt worden sind die Ärztin Petra Buchholz und der ehemalige Schüler (Abi 1998) und heutige Journalist Robert Tiesler.
GEBT UNS EURE STIMME!
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessierte und Unterstützer,
nachdem das „Karlinchen-Projekt“ unserer AG „LHG für Toleranz“ den Hildegard-Hamm-Brücher-Preis gewonnen hat, wurde es vom Förderprogramm „Demokratisch handeln“ für den Deutschen Engagementpreis 2016 vorgeschlagen. Wir nehmen nun am Online-Voting für den Publikumspreis teil.
Unser Erfolg ist davon abhängig, wie viele Stimmen für uns angegeben werden. Deshalb bitten wir alle Schülerinnen und Schüler, Freunde, Familien und alle, die ihr kennt, für unser „Karlinchen-Projekt“ zu stimmen.
Das öffentliche Online-Voting zum Publikumspreis findet vom 19. September (ab 11:00 Uhr) bis 31. Oktober 2016 auf der Website www.deutscher-engagementpreis.de (bitte auf den Link klicken) statt. Unser Projekt trägt den Namen „Karlinchen-Projekt“. Jede E-Mail-Adresse darf einmal abstimmen.
… und so funktioniert die Abstimmung:
- Link im Artikel anklicken,
- dann rechts unten auf „Jetzt abstimmen“ klicken,
- unter der Karte gibt es eine Übersicht der Beiträge – hier die mittlere Karteikarte „Bundesland“ anklicken,
- anschließend auf „BB“ für Brandenburg klicken,
- runterscrollen und bei „Karlinchen-Projekt / LHG für Toleranz“ auf „jetzt abstimmen“ klicken,
- Namen, Vornamen, eMail-Adresse eintragen, Sichheitsabfrage beantworten und auf „jetzt abstimmen“ klicken,
- eigenen eMail-Account öffnen und Bestätigungslink in der Mail anklicken – FERTIG.
DANKE FÜR EURE STIMME!
DANKE für eure Unterstützung!
LHG für Toleranz
…eine der besten ChemikerInnen Brandenburgs
… natürlich „nur“ in ihrer Altersklasse – aber dazu zählt Larissa Rotsch (Klasse 8/2) seit diesem Jahr. In Schwedt wurde sie für ihre herausragenden Leistngen insbesondere im Wettbewerb „ChemieKids“ geehrt.
Dazu unseren herzlichen Glückwunsch
Eure Lehrer für Naturwissenschaften