LHG glänzt bei Tag der Mathematik

logo_tdm_1Am vergangenen Samstag, dem 22. April, machten sich 10 Schüler unseres Gymnasiums auf den Weg nach Adlershof, denn dort fand der diesjährige Tag der Mathematik statt. Bei diesem Teamwettbewerb muss man sich mit Aufgaben, die weit über den normalen Schulstoff hinaus gehen, beschäftigten. Unsere besten Mathematiker schickten wir zusammen mit über 1000 Berliner und Brandenburger SchülerInnen an den Start: Ein Team für die Klassenstufe 7/8 mit Larissa Rotsch, Masha Wille, Moritz Galster, Alexander Raabe und Aaron Mathes und eines für die Klassenstufe 11/12 mit Celine Reddig, Theresa Wozniak, Neeltje Schilling und Simon Thomes.

tdm21

Zum nun schon 22. Mal wird der Tag der Mathematik von den Mathematik-Fachbereichen der Berliner Universitäten und der Beuth-Hochschule zusammen mit dem Weierstraß-Institut, dem Zuse Institute und dem Bertha-von-Suttner-Gymnasium veranstaltet. Dass dieser Tag schon lange existiert und schon mindestens so lange beliebt ist, merkte man an der Teilnehmerzahl. Nachdem sich alle Teams in den Gebäuden der Humboldt-Universität auf ihren Plätzen eingefunden hatten und letzte Ansagen erfolgten, durften die teilnehmenden Schülergruppen um 9 Uhr einen Umschlag öffnen, in dem sich vier Aufgaben befanden, die in den folgenden 3 Stunden gelöst werden mussten. Die Umschläge enthielten aber auch Programmhefte für den restlichen Tag, denn an diesem konnte man eine Ausstellung mathematischer Attraktionen samt einer bunten Auswahl an Vorträgen besuchen.
Nach den Aufgaben und individuell gewählten Vorträgen gab es um 16.oo Uhr dann den Hauptvortrag über kleine Wahrscheinlichkeiten und die lang ersehnte Preisverleihung. Im vorigen Jahr waren unsere Mathe-Cracks nur knapp an den Top Ten getdm14scheitert. Aber auch das war schon ein Riesenerfolg in diesem an Teams aus Spezialschulen reichem Feld. Aber in diesem Jahr kam die Krönung – die beste Platzierung des LHG überhaupt. 2015 hatten Johannes Raabe, Nina Ihde, Alexander Rotsch und Celine Reddig einen tollen 5.Platz erreicht. Larissa Rotsch und Alexander Raabe toppten ihre Geschwister mit einem sensationellen 3.Platz!

Wir sind stolz auf euch!

Eure Mathematik-LehrerInnen

 

tolle Naturwissenschaftler

Gerade hat das LHG bei der Biologie-Kreisolympiade so toll abgeschnitten (mit Kreissieger Alexander Raabe), da wurden auch schon die Ergebnisse der ersten Runden des JuniorScience- Wettbewerbes (IJSO) veröffentlicht. Drei Schüler unseres Gymnasiums glänzten dabei:

Elisabeth Schöppach, Larissa Rotsch und Alexander Raabe (alle 8.Klasse). Diesmal drehten sich die Aufgaben um das Thema „Klebstoff“. Dieser musste selbst hergestellt und in zahlreichen Experimenten untersucht werden (hier könnt ihr mehr zu den Aufgaben der vergangenen Jahre lesen und hier die aktuellen). Dabei gingen die Anforderungen weit über den Schulstoff hinaus. Alexander und Larissa konnten sich für die 2.Runde qualifizieren, wobei Larissa besonders glänzte: Sie belegte deutschlandweit den 6.Rang!

ijso_11

Auch die 2.Runde, eine multiple-choise-Klausur, überstanden Larissa und Alexander und werden sich nun im Mai der Klausur in Runde 3 stellen.

Larissa konnte sich auch beim Wettbewerb “ChemieKids” in Szene setzen und wurde aufgrund hervorragender Leistungen für die Auszeichnungsveranstaltung im September nach Schwedt eingeladen (wir werden berichten).

Unser Glückwunsch an diese hoffnungsvollen jungen Talente!

Eure LehrerInnen der Naturwissenschaften

http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ijso/docs/2017/Aufgaben_2017.pdf

http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ijso/fr_reload.html?aufgabenarchiv.html

Computermesse CEBIT

cebit2Einige Schülerinnen und Schüler des Louise-Henriette- Gymnasiums so wie des F.-F. Runge Gymnasiums wurden vom Bundeswehrverband zur diesjährigen CeBIT 2017 in Hannover eingeladen.
In diesem Jahr beeindruckte uns die Ausstellung mit Neuerungen in unterschiedlichen Bereichen, wie der ‚Virtual Reality‘ im Tourismus oder auch im Kommunikationswesen. Nachdem uns das Maskottchen eines Cloud-Unternehmens empfing, waren wir sehr gefesselt von den vielen Möglichkeiten, die uns die CeBIT in Hinsicht auf zukünftige Innovationen eröffnete.

cebit5Viele Schüler/innen probierten die VR-Brille aus. Wir waren von der Darstellung der künstlichen Realität überzeugt, beeindruckt von kleinen Robotern, die vielerlei Arbeiten übernehmen sollen und fasziniert von den beruflichen und militärischen Möglichkeiten der Bundeswehr, die an ihrem Stand nicht nur über neue Technologien, sondern auch über eine zivile Karriere informierte. Müde traten wir mit vielen Informationen im Gepäck die Heimreise an.

Dennys Gahrmann, 12/1

Information

kalender1Am Montag, dem 24.04.2017, finden an unserer Schule umfangreiche Weiterbildungsmaßnahmen für alle Lehrerinnen und Lehrer statt. Daher wird der Unterricht an diesem Tag in verkürzter Form durchgeführt.

Unterrichtszeiten:

  1. Stunde: 07.30 – 08.00 Uhr
  2. Stunde: 08.05 – 08.35 Uhr
  3. Stunde: 08.40 – 09.10 Uhr
  4. Stunde: 09.25 – 09.55 Uhr
  5. Stunde: 10.00 – 10.30 Uhr
  6. Stunde: 10.35 – 11.05 Uhr
  7. Stunde: 11.10 – 11.40 Uhr

Der Unterricht endet an diesem Tag für alle Schülerinnen und Schüler spätestens nach der 7. Stunde.

iWahn gewinnt Preis beim Schülerzeitungswettbewerb

dsc_0137Es ist der 21.03.2017, nur ein weiterer Schulbesuch für den normalen Schüler, doch von großer Wichtigkeit für den i-Wahn: An diesem Tag wurde die Schülerzeitung unserer Klugeninstitution beim Schülerzeitungswettbewerb des Landes Brandenburg mit dem dritten Platz gerühmt.
Erst kürzlich jährte sich dieses Datum und damit auch der Wettbewerb. Erneut konnte die Redaktion sich über eine Auszeichnung freuen. Im Schreiben an unsere iWahnuschkas wurde allerdings nicht erwähnt, welche Ehre uns zuteil werden würde.
Es begab sich also eine Delegation unserer Schreiberlinge nach Potsdam, strotzte der DB, Presse und verlockenden Eisständen, um sich dann gespannt auf den knallig-orangenen Stühlen im Plenarsaal zu positionieren. Nach einigen Laudationen und musikalischen Beiträgen einer Schülerband begann die eigentliche Preisverleihung. Dabei arbeitete sich die Jury von Grundschule, über Oberschule, bis zum Gymnasium vor. Jede der Rubriken wurde in drei Plätze unterteilt – keiner davon ging an den i-Wahn. Stattdessen wurden wir mit einem Sonderpreis ausgezeichnet: Für das beste Onlineangebot! (Achtung, Eigenwerbung! http://iwahn4.wixsite.com/iwahn )

2. LHG-Filmnacht

Am 06.04.2017 präsentiert der Seminarkurs „FOTO und FILM“ des Jahrgangs 12 seine Arbeiten in der Aula des LHG. Beginn ist 18.30 Uhr.

Theater am LHG – Leonce und Lena

Prinz Leonce vom Königreiche Popo, Sohn des inkompetenten König Peter, soll die ihm unbekannte Prinzessin Lena vom Königreiche Pipi heiraten. Der melancholische und traumversunkene Prinz hat jedoch in keinster Weise die Absicht den Bund einer Ehe einzugehen und entschließt sich daher, gemeinsam mit dem genauso arbeitsscheuen Valerio die Flucht zu ergreifen. Während seiner Reise trifft Leonce die ihm versprochene Lena, welche ebenfalls auf der Flucht vor der arrangierten Ehe ist. Das Lustspiel von Georg Büchner, aus dem Jahre 1836, wird inszeniert von unserem zweiten 12er DS-Kurs unter der Regie von Herrn Rehfeld.

Wann: 23.03.2017 (Do.) und 24.03.2017 (Fr.), jeweils 19 Uhr;

Wo: Aula des Louise-Henriette-Gymnasiums Oranienburg. Karten nur erhältlich an der Abendkasse (Schüler 1,50€; Erwachsene 2,50€).

Hauptversammlung 2017 des Fördervereins

Die nächste Mitglieder-Hauptversammlung des LHG-Fördervereins findet am Montag, 27. März, um 19 Uhr im Raum 123 statt.

Tagesordnung:

1. Eröffnung
2. Diskussion und Entscheidung über die Vergabe des Förderpreises
3. Rechenschaftsbericht des Vorstandes
4. Anträge auf finanzielle Zuwendung
5. Aktive Gesprächsrunde

Mit freundlichen Grüßen,
Daniel Langhoff
Vorsitzender

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑