Umerziehung in der DDR ist das Thema in dem Buch „Die Weggesperrten“ von Grit und Niklas Poppe, aus dem die Autorin am Mittwoch, dem 02.10.2024, in der Oranienburger Bibliothek las. An der Lesung konnten vom LHG die Klassen 10/1 und 10/3 teilnehmen. Unterstützt wurde die Autorin von Detlef Jablonski, der einige selbst verfasste Lieder vorspielte, in denen er offensichtlich eigene Erfahrungen und seine bis heute spürbare Ohnmacht verdeutlicht. Detlef Jablonski war nämlich noch gar nicht geboren und schon im Gefängnis, da seine Mutter von einem Exfreund denunziert worden war. Er kam dann schnell in ein Jugendheim, wo militärischer Drill herrschte und auf die Psyche von Kindern oder Jugendlichen kaum Rücksicht genommen wurde.
Continue reading „Die Weggesperrten – Lesung mit Grit Poppe in der Stadtbibliothek Oranienburg“Sprachfahrt nach Paris 2025
Hier gibt es nähere Informationen zum Download:
Schach-AG sucht neue Mitglieder
Auch in diesem Jahr wird es an unserer Schule wieder eine Schach-AG geben. Interessenten melden sich bitte bei Herrn Godomski (persönlich oder per Mail).
Neuer Podcast: Abschied nehmen

In der letzten Folge für dieses Schuljahr sprechen wir mit Frau Schiebe, unserer langjährigen Schulleiterin, die uns zum Schuljahresende verlässt. Sie gibt uns einen Einblick in ihre Arbeit, Highlights und Herausforderungen, Abschiedsgefühle und wertvolle Stylingtipps. Danke für dieses tolle Gespräch und alles Gute für die Zukunft. Hier geht es zum neuen Podcast.
Newsletter der Schulleitung – Juli 2024

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die letzten Tage des Schuljahres haben begonnen und alle freuen sich auf die wohlverdienten Ferien, waren doch die letzten Wochen sehr arbeitsintensiv und anstrengend. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler hat die Abiturprüfungen erfolgreich bestanden und wir wünschen unseren Abiturientinnen und Abiturienten viel Glück auf ihrem weiteren Lebensweg.
In der Sekundarstufe I werden die Zeugnisse am letzten Schultag ausgeteilt und auch hier waren die meisten Schülerinnen und Schüler recht erfolgreich.
Continue reading „Newsletter der Schulleitung – Juli 2024“„Vom LHG in die Welt und zurück“ – Das LHG wird 30.

Im September feiert unsere Schule Ihren 30. Geburtstag. Diesen schönen Anlass wollen wir nutzen, um gemeinsam mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern sowie ehemaligen Lehrkräften zu feiern. Dazu möchten wir Sie/ Euch gern am 12.10.24 ab 17:00 Uhr ins LHG einladen.
Geplant sind bisher ein kleines Bühnenprogramm, Schulführungen und auch die Möglichkeit in einzelnen Räumen untereinander in den Austausch zu kommen. Gleichzeitig würden wir Ihnen/Euch gern bei der Gelegenheit unsere Ideen zum Thema „LHG-Alumni“ vorstellen und Ihnen/Euch die Möglichkeiten geben, auch über den Tag hinaus in Kontakt zu bleiben.
Wer darüber hinaus noch Zeit und Lust hat, sich in die Aktivitäten zum Geburtstag einzubringen…
Wir suchen noch Programmpunkte für das Bühnenprogramm am 12.10.24.
Continue reading „„Vom LHG in die Welt und zurück“ – Das LHG wird 30.“Exkursion Gedenkstätte Lindenstraße

Schloss Sanssouci, Schloss Cecilienhof, das Holländische Viertel oder auch die St. Nikolaikirche – das sind die Sehenswürdigkeiten, die einem sofort in einfallen, wenn man an die Landeshauptstadt Potsdam denkt. Doch wer einmal die Lindenstraße 54/55 besucht, der steht vor einem eindrucksvollen roten Backsteingebäude und wird wahrscheinlich kaum glauben, dass sich dahinter ein ehemaliges Gefängnis verbirgt.
Continue reading „Exkursion Gedenkstätte Lindenstraße“Neuer Podcast am Start
Folge 16: Schulsozialarbeit – nur in „Problemfällen“?!

In der neuen Folge lernt Ihr unsere Schulsozialarbeiterin Frau Herzberg kennen. Sie lädt uns alle in ihre Räumlichkeit ein, dort zu verweilen, zu quatschen, zu spielen, auch mal über Herausforderungen zu sprechen und unsere Schule weiterzuentwickeln. Zum Anhören HIER klicken.
Wir sind Louise
Am Osterwochenende wurden die Buchstaben des Schriftzuges unseres Gymnasiums entfernt und missbraucht, um auf den Stufen der Eingangstreppe das N-Wort zu formen. Wir als Schülerschaft des Louise-Henriette-Gymnasiums sind erschüttert und möchten nicht mit dieser Diskriminierung in Verbindung gebracht werden. Diese Tat ist für uns absolut unverständlich, denn unser Schulalltag ist von einem respektvollen Umgang durch Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler geprägt. Erst vor ein paar Monaten konnten wir das 10-jährige Bestehen unserer Toleranz AG feiern und in diesem Zusammenhang einen Projekttag unter dem Motto „Mensch ist Mensch“ veranstalten. Die Themen Rassismus, Sexismus, die LGBTQ+-Community und jegliche andere Form von Ungleichbehandlung finden bei uns Gehör und Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler sind darum bemüht, für diese zu sensibilisieren. Diskriminierung aufgrund von äußeren Merkmalen wie Hautfarbe, Herkunft oder Sexualität werden von uns aufs Schärfste kritisiert. Trotzdem möchten und können wir nicht leugnen, dass auch in unserer Schule nicht alles perfekt läuft. Deshalb ist es uns besonders wichtig, auch in Zukunft für mehr Wachsamkeit und Aufklärung zu appellieren.
Wir sind eine Gemeinschaft, egal wie du aussiehst oder woher du kommst!
Bei uns bist du willkommen!
Wir sind Louise!
Die Schülerinnen und Schüler des Louise-Henriette-Gymnasiums