Förderverein kommt wieder zusammen

Der Förderverein des LHG will über ein neues Konzept für den Förderpreis beraten. Deshalb wird es dazu eine Versammlung geben, zu der der Vorsitzende Daniel langhoff einlädt. Sie findet am Mittwoch, 2. September, um 19 Uhr im Raum 123 statt.

Tagesordnung:
1. Eröffnung
2. Diskussion und Abstimmung der Konzeption zur Vergabe des Förderpreises
3. Anträge auf finanzielle Zuwendung
4. Produktives Ende

(rt/Förderverein)

Eilmeldung: Wir sind Weltmeister!

Zugegeben, die Überschrift ist keine Eigenkreation, auch nicht gerade einer tollen Quelle entlehnt, aber der Anlass ist phänomenal:

Alexander Rotsch aus unserem Gymnasium holte bei der Biologieweltmeisterschaft in Aarhus GOLD!

Auf den Seiten unseres Bildungsministeriums (MBJS) findet mn:

Alexander Rotsch vom Louise-Henriette Gymnasium Oranienburg (OHV) und Theresa Fischer vom Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow (PM) haben bei der 26. Internationalen Biologie-Olympiade im dänischen Aarhus als Mitglieder der deutschen Nationalmannschaft am Sonntag Gold und Silber geholt. Bildungsstaatssekretär Thomas Drescher gratuliert zu diesen hervorragenden Leistungen.

Drescher: „Sich unter rund 240 Biologie-Talenten aus aller Welt durchzusetzen und eine Medaille zu erringen, ist großartig. Es erfordert enormen Fleiß und großes Wissen, aber auch Fantasie und Ehrgeiz. Wettbewerbe wie die Internationale Biologie-Olympiade fördern und fordern das naturwissenschaftliches Interesse und Talent von Schülerinnen und Schülern auf besondere Weise und in einem internationalen Umfeld“, so Drescher. „Die Medaillen von Alexander Rotsch und Theresa Fischer bestätigen einmal mehr die Spitzenleistungen der brandenburgischen Schülerinnen und Schüler bei Internationalen Biologie-Olympiaden: Zwischen 2000 und 2015 stellte das Land Brandenburg etwa jeden 3. Teilnehmer der deutschen Mannschaften und gewann fünf Gold-, acht Silber- und neun Bronzemedaillen.“

Die 26. Internationale Biologie-Olympiade fand vom 12. bis 19. Juli 2015 im dänischen Aarhus statt. An ihr nahmen insgesamt 239 Jugendliche aus 61 Ländern teil, darunter die deutsche Nationalmannschaft. Die nächste Internationalen Biologie-Olympiade findet im Sommer 2016 in Hanoi statt.

Mehr findet man auch hier und hier.

a_bio_12

a_bio_2

Unseren Glückwunsch, Alex! Und alles Gute in Australien und dann beim Studium in Göttingen!

Nicht umsonst hat er Ende Juni auch den Förderpreis des LHG gewonnen! Auch dafür herzlichen Glückwunsch!


„Sie mögen mich nicht, weil ich anders bin als sie.“

2015_06_asyl_theaterSo hieß es im Theaterstück „Karlinchen“, das für die Waldgrundschule am 29. und 30. Juni in unserer Aula aufgeführt wurde.
In diesem Projekt der Toleranz-AG wurde die Geschichte von dem Flüchtlingskind Karlinchen erzählt, das auf der Suche nach Hilfe viele unterschiedliche Wesen trifft, die ihr häufig mit Zurückweisung und Ausgrenzung begegnen.
Nach dem Theaterstück, das die Schüler aufgeregt verfolgten, konnten die Kinder an verschiedenen Stationen ihre gesammelten Eindrücke vertiefen.
So schrieben sie Briefe an Karlinchen, malten einzelne Szenen nach oder gingen auf eine Gedankenreise, um sich in Karlinchens Lage hineinversetzen zu können. Jede Menge Spaß kam beim Rätseln, Spielen und Knüpfen von Freundschaftsbändern auf.
Das gesamte Projekt ermöglichten v.a. einige engagierte Schüler der Klasse 7.5, die viel Zeit aufwendeten, um das Stück zu inszenieren.
Letztendlich wurde die viele Arbeit aller durch den Erfolg belohnt und man kann gespannt auf weitere Projekte der Toleranz-AG warten.

Annalena Knoll

Newsletter Juni 2015

2015_06_newsletterDie letzten Wochen des Schuljahres haben begonnen und alle freuen sich auf die wohlverdienten Ferien, waren doch die letzten Wochen sehr arbeitsintensiv und anstrengend. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler hat die Abiturprüfungen erfolgreich bestanden und wir wünschen unseren Abiturienten viel Glück auf ihrem weiteren Lebensweg.
Rückblickend auf das zweite Halbjahr und das gesamte Schuljahr lässt sich sagen, dass wir am Louise-Henriette-Gymnasium viele Höhepunkte hatten, die unser Schulleben bereichert und das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt haben. Gern denke ich an Höhepunkte wie die Festwoche zum zwanzigjährigen Bestehen unserer Schule, die Konzerte und Theateraufführungen zurück. Hier nochmal mein herzlicher Dank an meine Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler und Eltern. Ohne Ihren und Euren großen Einsatz wäre das nicht möglich gewesen.
Wie Ihr bereits schon gesehen habt, haben die umfangreichen Malerarbeiten im Schulhaus begonnen. Auch in den Ferien wird fleißig weitergearbeitet, so dass Ihr mit dem neuen Schuljahr eine farbenfrohe Schule vorfinden werdet. Ich hoffe sehr, dass ihr sie schonend behandelt, damit wir uns gemeinsam lange daran erfreuen können. Ich bin schon gespannt, wie Euch die neuen Farben gefallen werden. Die Schranktüren werden ebenfalls ausgetauscht, so dass ihr bitte die Fächer leerräumen müsstet.
Nun möchte ich schöne und erholsame Ferien wünschen, viele schöne Erlebnisse mit den Familien und Freunden.

Gabriele Schiebe

1. LHG-Filmnacht

plakat-1-lhg-filmnacht-2015Am letzten Donnerstag war es so weit – die 1. LHG-Filmnacht fand in der Aula unserer Schule statt. Um der ganzen Veranstaltung ein gewisses Flair zu verleihen, haben die Schüler des Seminarkurses 12 keine Mühen gescheut. Roter Teppich, Popcorn, Cola und ein Publikumspreis für das beste Abschlusswerk – an alles wurde gedacht. Gezeigt wurde an diesem Abend ein Querschnitt der Arbeiten, die im Laufe der zwei Unterrichtsjahre entstanden sind. Zum Ende der Veranstaltung bekamen die Zuschauer die Abschlussfilme des Kurses zu sehen. Von Feuerwehreinsatz bis Musikvideo – für jeden Geschmack war etwas dabei. Bei der Vergabe des Publikumspreises, der „Goldenen Louise“, setzte sich dann der Beitrag „Barfuß am Klavier“ durch.
Alle Beteiligten und Zuschauer haben an diesem Abend viel Spaß gehabt und freuen sich auf eine Neuauflage im nächsten Jahr.

Sieg bei der Landesolympiade Physik

symbol_lpho_Kaum zu glauben: Nach seiner Qualifikation für die Biologie-Weltmeisterschaften und dem überaus erfolgreichen Start bei „Jugend forscht“ nahm Alexander Rotsch am Brandenburger Finale der Physik-Olympiade teil. Und gewann! Der Landesmeister Physik kommt also aus unserem Gymnasium!  Zudem ist Alexander damit der erfolgreichste Physik-Olympionike der letzten vier Jahre!!

alex_lpho_

Wir gratulieren Alexander herzlichst und drücken ihm die Daumen für das Deutschland-Finale der Mathematikolympiade und dann natürlich für die Weltmeisterschaften in Aarhus!

Eure Fachlehrer der Naturwissenschaften

p.s.

Wer mehr erfahren möchte, kann dies hier tun…

Gabriele Schiebe wird offiziell Schulleiterin

Schon seit zwei Jahren ist Gabriele Schiebe kommissarische Schulleiterin an unserem LHG. Im Juni 2013 verabschiedete sich Doris Elert als Schulleiterin und ging in den Ruhestand – seitdem war dieser Posten offiziell nicht besetzt.

Wie der Oranienburger Generalanzeiger berichtete, soll Frau Schiebe in Kürze nun endlich die Ernennungsurkunde als Schulleiterin bekommen – dann ist sie auch offiziell unsere Chefin!
Jetzt wird die Stellvertreterposition neu ausgeschrieben werden.

Landesschultheatertreffen am LHG

In Oranienburg hat am Dienstag das Landesschultheatertreffen begonnen. Es findet zum 20. Mal statt. Theatergruppen aus Brandenburg sind in der Stadt, um ihre aktuellen Produktionen zu zeigen und um an Workshops teilzunehmen.
Auch an unserer Schule!

Das Stück „Ich, du, wir“ war am Mittwoch um 10 und 11 Uhr in der Aula zu sehen. Es spielten Sechstklässler des Gebrüder-Grimm-Gesamtschule aus Brandenburg an der Havel.
Am Donnerstag und Freitag um 10.30 Uhr: „Fremde. Heimat“, eine theatralische Recherche zur Situation von Flüchtlingen. Auf der Bühne steht der DS-Kurs Klasse 11 vom Evangelischen Gymnasium aus Potsdam.

Weitere Stücke sind am Mosaik-Gymnasium zu sehen. Das Treffen dauert bis Freitag.
Mehr Infos zum Programm: hier.

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑