Englisch LK besucht Europapremiere des Dokumentarfilms „The U.S. and the Holocaust“

Quelle: J. Rösener

Der Englisch-Leistungskurs von Herrn Rösener folgte der Einleitung der U.S.-Botschaft, um die Europapremiere des Dokumentarfilms „The U.S. and the Holocaust“ in Berlin anzuschauen.

Der Film untersucht den weitverbreiteten Antisemitismus und Rassismus, der zwischen 1933 und 1945 zu einer restriktiven Quotenregelung in den USA führte, die verhinderte, dass Schutzsuchende wie Anne Frank einreisen durften. Der Film stellt damit die Frage, wie viele jüdische Flüchtlinge hätten gerettet werden können.

Continue reading „Englisch LK besucht Europapremiere des Dokumentarfilms „The U.S. and the Holocaust““

Info-Abend Ü7

Am Mittwoch, den 07.12.2022, findet um 19.00 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema Ü7 statt. Alle interessierten Eltern finden sich bitte zur oben genannten Zeit in der Aula des LHG ein.

Die Schulleitung

Danksagung

Hiermit möchten wir uns recht herzlich beim Abiturjahrgang 2022 bedanken. Der Jahrgang hat der Schule Hygieneartikelspender geschenk.

Dazugehören – oder nicht?

Geschichts-Leistungskurs 11 des LHG auf Spurensuche in der Vergangenheit im Deutschen Historischen Museum

Quelle: R. Reinhardt

Was bedeutet es einen Pass zu haben? Was bedeutet einem der Pass und ist dieser ein Zeichen von Identität? Grenzt er aus oder grenzt er ein? Diese und viele weiteren Fragen beleuchtet die Ausstellung „Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen, Deutschland seit 1789“ im Deutschen Historischen Museum, die vom Geschichts-Leistungskurs 11 besucht wurde und die einen Gang durch die Geschichte ermöglichte, um zu zeigen, wie sich nationale Identität in den jeweiligen Staaten seit dem 18. Jahrhundert entwickelte.

Continue reading „Dazugehören – oder nicht?“

Neue Klassen – alte Tradition

Das LHG begrüßt auch in diesem Schuljahr die Schülerinnen und Schüler der neuen 7. Klassen, die am ersten Schultag zum traditionellen Pflanzen zusammenkamen. In diesem Jahr wurde, durch Anregung des Seminarkurses Klasse 12 zum Thema „Urban Gardening“, kein weiterer Obstbaum, sondern zwei Weinreben gepflanzt. Der Förderverein wünscht allen Klassen viel Erfolg und hofft, dass auch ihr liebe Siebtklässler schnell Wurzeln am LHG schlagen werdet.

Quelle: privat

Newsletter der Schulleitung

Die letzten Tag des Schuljahres hat begonnen und alle freuen sich auf die wohlverdienten Ferien, waren doch die letzten Wochen sehr arbeitsintensiv und anstrengend. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler hat die Abiturprüfungen erfolgreich bestanden und wir wünschen unseren Abiturientinnen und Abiturienten  viel Glück auf ihrem weiteren Lebensweg.

In der Sekundarstufe I werden die Zeugnisse am letzten Schultag ausgeteilt und auch hier waren die meisten Schülerinnen und Schüler recht erfolgreich.

Rückblickend auf das zweite Halbjahr und das gesamte Schuljahr lässt sich sagen, dass wir am Louise-Henriette-Gymnasium trotz Corona viele Höhepunkte hatten, die unser Schulleben bereichert und das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt haben. Ich erinnere mich gern an die gelungene Versteigerung von Schülerarbeiten im Bereich Kunst, das grandiose Frühlingskonzert, die Volleyballnacht und eine lustige Mottowoche der Jahrgangsstufe 12. Es gab eine Vielzahl von Wettbewerben, an denen unsere Schülerinnen und Schüler erfolgreich teilnahmen. Hier nochmal mein herzlicher Dank an meine Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler und Eltern. Ohne Ihren und Euren großen Einsatz wäre das nicht möglich gewesen.

Für die letzte Woche ist noch ein Berufsberatungstag für die Jahrgangsstufe 11 und ein gemeinsames Schulhoffest mit unseren Schülerinnen und Schülern geplant. Im Vorfeld erhielten wir schon vielfältige Unterstützung seitens der Eltern.

Ein ganz großes Dankeschön an Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, an die Eltern und an meine Kolleginnen und Kollegen.

Jetzt freuen wir uns alle auf die wohlverdienten Ferien. Ich wünsche allen gute Erholung und einen erfolgreichen Start des neuen Schuljahres.

Gabriele Schiebe

Englisch LK gewinnt 2 Preise beim internationalen Nachhaltigkeitswettbewerb der US-Botschaft 

Beim Going Green Wettbewerb der US-Botschaft wurde der Englisch LK von Herrn Rösener in den Kategorien „Most Creative Project“ und „Transatlantic Partnership“ ausgezeichnet. Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Engagement und ihren kreativen Ideen, die sie hier begutachten können:  

Hannah’s Dance: „No matter what we keep on dancing“ 

Quelle: J. Rösener

An einem sehr bewegenden und lehrreichen Zeitzeugengespräch über das Leben als jüdische Künstlerin im Nationalsozialismus nahmen gestern die Klassen 10.1 und 10.2 teil. Geleitet wurde das virtuelle Projekt von der Regisseurin Gail Prensky aus Washington D.C. und der New Yorkerin Evelyn Summer, die die Biographie Ihrer Mutter Hannah eindrucksvoll nacherzählte. Hannah wuchs in Berlin auf, überlebte die Schoah, wanderte nach New York aus, eröffnetet dort ein Tanzstudio und gab dort ihr Lebensmotto: „No matter what we keep on dancing“ an mehr als tausend Tänzerinnen und Tänzer weiter.  

Die positiven Rückmeldungen unserer Schülerinnen und Schüler geben einen Einblick, wie inspirierend „Hannah’s Story“ ist:  

“yesterday we had a video conference in which you told us the extraordinary story of your mother and her escape to the United States where she opened her own dance studio. You told us about the influence her passion, dancing, had on her life and she never stopped dancing, this was quite inspiring. I believe that everybody should take example of this story and never give up their dreams. It was a pleasure to be able to take part in such a special event. I think all of us would like to get in contact with you again. I hoped you liked to talk to us too. 

I hope you have a great weekend.“ 

Continue reading „Hannah’s Dance: „No matter what we keep on dancing“ „

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑